Politik

Der Wettlauf um die Arktis hat begonnen

In den vergangenen Jahren ist die Arktis offenbar in den Fokus geopolitischer Strategen in Washington, Peking, Moskau und Brüssel geraten.
25.08.2019 17:49
Lesezeit: 3 min

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet:

Anfangs klang es wie ein Scherz des US-Präsidenten: Donald Trump ließ durchsickern, dass er Interesse am Kauf Grönlands habe. Doch spätestens seit der Absage seines Dänemark-Besuchs wegen der zurückgewiesenen Verkaufsofferte schrillen in Europa die Alarmsirenen. Denn Trumps hemdsärmeliger Vorstoß ist nur der letzte Beweis dafür, wie intensiv Großmächte um die angrenzende Arktis ringen. "Der Vorschlag des US-Präsidenten ist durchaus ernst gemeint – auch wenn er zunächst absurd klingen mag", warnt der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Peter Beyer.

Denn die Aufmerksamkeit für die Region um den Nordpol wird weltweit immer größer: Nato-Militärs berichten von sich häufenden Flügen russischer Langstrecken-Militärflugzeuge über die Arktis oder die angrenzenden Gebiete. Und auch Deutschland will - in viel bescheidenerem Rahmen - mitmischen. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch erstmals Leitlinien einer deutschen Arktispolitik. Es geht um den Klimawandel, um Ressourcen und Schifffahrtsrouten - und um geopolitische Rivalitäten.

Wer kontrolliert neue Schifffahrtsrouten?

Dafür gibt es mehrere Gründe. Der Klimawandel führt dazu, dass die Temperaturen in der Arktis mit seinem bisher als "ewigem Eis" bezeichneten Flächen besonders stark steigen - doppelt so stark wie in anderen Teilen der Welt. In den vergangenen 30 Jahren ist nach Angaben des Alfred-Wegner-Instituts für Polar- und Meeresforschung die durchschnittliche Meereis-Dicke von mehr als drei Meter auf unter zwei Meter zurückgegangen. Tendenz: beschleunigte weitere Schmelze. Der Rückzug des Eises dürfte bald eine dauerhafte Nordwest- und Nordostpassage von Asien nach Amerika und Europa eröffnen, die die Transportwege erheblich verkürzen könnte.

Deshalb wollen nicht nur Anrainerstaaten wie Russland mitreden, die ohnehin über die sogenannte Festlandsockel-Kommission nationale Ansprüche auf weite Teile der Arktis erheben. Russland träumt von Transit- und Servicegebühren für eine sich entwickelnde Schifffahrt - will aber gleichzeitig die Kontrolle seiner Nordgrenze wahren. Aber auch die Handelsnation China will plötzlich mitsprechen, weil sich der Transportweg etwa nach Europa massiv verkürzen würde. Allerdings: 2018 passierten nur 27 Schiff die Nordostpassage - weshalb die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin bescheiden klingt, die Zahl bis 2024 zu vervierfachen. Zum Vergleich: Den Suezkanal auf der südlichen Transportroute nach Europa passieren jährlich mehr als 18.000 Schiffe.

Militärisches Wettrüsten

Mehr Sorgen bereitet sowohl Amerikanern als auch Europäern eine zunehmende Militarisierung. Russland investiert massiv im Norden. Und Trumps Vorstoß zu Grönland erklärt sich nach Angaben von EU-Diplomaten auch daraus, dass sich auf der bisher noch eisbedeckten Insel zwischen dem Nordatlantik und dem Nordpolarmeer der US-Militärflugplatz Thule Air Base befindet - einer der wichtigsten militärischen Standorte der USA in diesen Breitengraden. "Die USA haben in Grönland mit der Thule-Militärbasis ein erhebliches strategisches Interesse – und sie haben Möglichkeiten, Druck etwa auf Dänemark auszuüben", sagt Transatlantik-Koordinator Beyer.

Die USA reagieren dabei auch auf das Vorgehen Russlands. "Es droht ein Wettrüsten der Großmächte. Vermehrt sind etwa russische Militärflugzeuge unterwegs – die dabei auch häufig ihre Transponder ausschalten", berichtet Beyer. Darüber klagen auch etliche skandinavische Länder. Außenminister Heiko Maas warnte ebenfalls bei seinem Besuch in der kanadischen Arktis vergangene Woche vor der Gefahr wachsender Spannungen.

Das neue Anlehnungsbedürfnis der nordischen Länder an Deutschland und die EU erklärt sich deshalb daraus, dass die kleinen Staaten Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland fürchten, zum Spielball der Großen zu werden. Beim Besuch von Kanzlerin Angela Merkel auf Island am Dienstag wurde eine gemeinsame Plattform für eine engere Zusammenarbeit beschlossen. Also will Deutschland seinen Beobachterstatus im Arktis-Rat dazu nutzen, zumindest auf gemeinsame Regeln im Umgang miteinander zu dringen.

Rennen um Rohstoffe - und gegen die Umweltzerstörung

Erklärbar wird das Interesse auch, weil in der Arktis große Rohstoffvorkommen vermutet werden - so dürften etwa die Gasvorkommen durch den Rückgang des Eises bald kommerziell ausbeutbar werden. Das weckt die Fantasien von Konzernen und Regierungen. Aber schon jetzt warnen Umweltexperten vor der Zerstörung der bisher unberührten Natur - etwa wegen einer Verschmutzung durch den Transportverkehr oder Arktik-Kreuzfahrten und den dadurch entstehenden Rußausstoß der Schiffe und Störgeräusche für bislang in völliger Ruhe lebende Säugetieren. Auch hier fehlen internationale Übereinkommen, die das weitere Vorgehen regeln.

In den Leitlinien der Bundesregierung wird der Abbau von Rohstoffen allerdings nicht ausgeschlossen. Stattdessen will man eine "ökologisch verträgliche Erschließung". Das hängt auch damit zusammen, dass Deutschland ebenfalls auf das Erdgas in der Arktis schielt - als Käufer. Schließlich beziehe man schon jetzt einen Großteil des eigenen Erdgas-Bedarfs aus den Arktisstaaten Norwegen und Russland, heißt es in den Leitlinien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...