Politik

UN: Vetos gegen Vorschläge von Russland und Frankreich

Lesezeit: 1 min
08.10.2016 22:33
Der UN-Sicherheitsrat kann keine Entscheidungen über Syrien treffen: Zwei gegensätzliche Resolutionen wurden am Samstag durch Vetos gestoppt.
UN: Vetos gegen Vorschläge von Russland und Frankreich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Syrien  
Russland  
USA  

Am Samstag kam es im UN-Sicherheitsrat zur Abstimmung von zwei gegensätzlichen Resolutionen für Aleppo, berichtet Al Jazeera. Die eine Resolution wurde von Frankreich und die anderen von Russland eingebracht. Russland setzte sein Vetorecht gegen die französische Resolution ein. Frankreich verlangt einen sofortigen Stopp der Luftschläge in Aleppo, die sich gegen islamistische Söldner richten.

Die Washington Post berichtet, dass die russische UN-Resolution eine klare endgültige Trennung zwischen „moderaten“ und „extremistischen“ Rebellen fordert. Damit will Russland Klarheit darüber schaffen, welche Söldner bombardiert werden dürfen und welche nicht. Für die Resolution stimmten vier Länder mit Ja, neun Länder mit Nein. Zudem gab es zwei Enthaltungen.

Eine UN-Resolution braucht zur Verabschiedung neun Ja-Stimmen ohne ein Veto. Der UN-Sicherheitsrat hat 15 Mitglieder und fünf Staaten, die durch ein Veto jede Resolution stoppen können. Zu den Staaten mit einem Vetorecht gehören die USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz fordert Abkehr von Energiesparvorschriften
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....