Politik

Erdogan unterstützt Putin diskret im Kampf gegen Söldner in Syrien

Lesezeit: 2 min
10.10.2016 00:42
Die Türkei bietet Russland und Syrien auf diskrete Weise Unterstützung gegen die vom Westen und den Golfstaaten geführten Söldner in Syrien. Präsident Erdogan ist dabei bedacht, sich dem NATO-Partner USA nicht direkt militärisch entgegenzustellen.
Erdogan unterstützt Putin diskret im Kampf gegen Söldner in Syrien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  
Syrien  
Russland  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die islamistischen Söldner im Osten von Aleppo wurden am Wochenende von der syrischen Armee (SAA) eingekreist. Nach Informationen von South Front wurden sie von der Versorgung abgeschnitten und haben keine Manövrierfähigkeit mehr. Die SAA, die von der russischen Luftwaffe unterstützt wird, hat die Möglichkeit von verschiedenen Seiten weiter vorzustoßen und die logistischen Linien der Söldner innerhalb der Viertel in Ost-Aleppo zu zerschlagen. Die Luftaufklärung und die Präzisionsschläge der Artillerie haben bisher eine wichtige Rolle bei der Befreiung Ost-Aleppos gespielt.

Die Partnerschaft zwischen der Türkei und Russland lässt die israelische Geheimdienstwebsite Debkafile zu einem weitreichenden Schluss kommen: „Der türkische Führer schirmt sich mit seinem geheimen Deal mit Putin ab, wobei seine Armee freie Hand im Norden Syriens ohne russische Einmischung hat, während Aleppo eine russisch-syrischen Zone wird, die tabu für die Türkei ist. Dieser geheime Deal hat auch zur Neutralisierung der US-Spezialkräfte im Norden Syriens und den kleinen syrischen Rebellen-Milizen, die durch sie trainiert wurden, geführt. Washington hat daher jede Hebelwirkung verloren, die Ereignisse in diesem Teil des Landes zu beeinflussen. Da die Amerikaner von allen Seiten eingeklemmt sind, weigert sich Obama eine Militärintervention in einem Gebiet unter türkisch-russischer Kontrolle durchzuführen.“

Der türkische Admiral a.D. Soner Polat schreibt in einem aktuellen Artikel für den Sender Ulusal Kanal, dass in Aleppo ein Kräftemessen zwischen Russland und den USA stattfinde. Aufgrund der Erfolge der Russen und Syrer in Aleppo werde das Pentagon die Syrien-Krise weiter verschärfen und eskalieren lassen. Die Zukunft Syriens hänge direkt von den Ereignissen in Aleppo und Idlib ab. Wenn die Regierungstruppen dieses Gebiet, was auch als „Herz Syriens“ gilt, befreien sollten, wird die Regierung in Damaskus die Möglichkeit haben, die territoriale Integrität Syriens zu wahren. Polat wörtlich: „Russland hat verstanden, dass nicht gegen die USA, sondern gegen den ,tiefen Staat' der USA gekämpft werden muss. Die USA haben die Terroristen mittlerweile mit modernen Waffen ausgestattet. Es darf keinen wundern, wenn Russland die T-90-Panzer, die weitgehend robuster gegenüber diversen Panzerabwehrwaffen sind, einsetzt. Russland hat zudem seine Anzahl an Kampfjets erhöht und baut seine Präsenz im östlichen Mittelmeer aus. Die Anzahl der U-Boote und der Calibre-Raketen-Systeme wird ebenfalls erhöht. Aufgrund der Bedrohung durch US-Tomahawks haben die Russen das Luftabwehrsystem S-300 V4 nach Syrien entsendet.“

Der türkische Admiral erwähnt in seinem Artikel speziell das Pentagon als Urheber der aktuellen Eskalation in Syrien.

Die türkische Operation in Nordsyrien („Euphrats Shield“) befand sich am Sonntag an ihrem 47. Tag. Die türkischen Streitkräfte meldeten in einer Mitteilung, dass am Sonntag im türkisch-syrischen Grenzgebiet fünf Gebäude der Terror-Miliz ISIS von türkischen Kampfjets zerstört wurden, berichtet die Nachrichtenagentur Dogan.

Am selben Tag fanden Gefechte zwischen ISIS-Kämpfern und Söldnern der Freien Syrischen Armee (FSA) statt. Dabei sollen zwei FSA-Kämpfer ums Leben gekommen sein. 19 weitere FSA-Kämpfer wurden verletzt. Im Gegenzug sollen 14 ISIS-Kämpfer getötet worden sein, berichtet die Stargazete.

Stratejik Ortak berichtet, dass sich an der Operation „Euphrats Shield“ 1.500 Mitglieder der FSA beteiligen. Die FSA-Mitglieder setzen sich aus Turkmenen und Arabern zusammen.

Die Beteiligung von 1.500 FSA-Mitgliedern an der türkisch geführten Operation hat eine positive Auswirkung aus die Operationen der Russen und Syrer in Aleppo. Ein wichtiger Teil der Fsa-Kämpfer ist in Nordsyrien mit der Terror-Miliz ISIS beschäftigt und kann somit nicht in die Schlacht um Aleppo eingreifen, um gegen Russland und Syrien zu kämpfen.

Die Lesart der radikal-islamistischen Organisation Hizbut-Tahrir, die nach Angaben des Hudson Institutes vor allem in Großbritannien aktiv ist und sich dort frei bewegen kann, bezüglich der türkischen Operation ist interessant. Die Gruppe kritisiert auf ihrer türkischsprachigen Website die Operation scharf. Das Ziel sei es, die Konzentration der FSA-Kämpfer auf ISIS zu richten, um Russland und Syrien in der Schlacht um Aleppo zu entlasten. Hizbut-Tahrir wörtlich: „Vor der Operation ,Euphrats Shield' war die Belagerung durch die syrische Armee in Aleppo durchbrochen worden. Es fehlte nicht mehr viel, um Aleppo vollständig zu säubern. Doch nach Beginn der Operation ,Euphrats Shield' gewannen die Russen und die Regime-Kräfte wieder die Oberhand, weil die bewaffneten Gruppen der FSA anfingen, verschiedene Ziele zu verfolgen. Die Beteiligung an der türkischen Operation ist eine Sünde. Die Operation ,Euphrats Shield' verfolgt das Ziel, die Befreiung Aleppos vom Regime zu verhindern.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?