Finanzen

Hilfe aus Taiwan: Österreichische S&T steigt mit bei Kontron ein

Das österreichische IT-Systemhaus S&T hat eine Kapitalspritze aus Taiwan in Aussicht. Das Geld will das Unternehmen zum Einstieg beim Augsburger Kleincomputer-Hersteller Kontron nutzen.
12.10.2016 15:04
Lesezeit: 1 min

Der Eigentümer des Apple-Zulieferers Foxconn, der Elektronik-Konzern Hon Hai Precisison, soll zunächst eine Kapitalerhöhung um zehn Prozent bei S&T zeichnen, wie das Linzer Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Die Verhandlungen darüber seien weit fortgeschritten. Zugleich sei Hon Hai in Gesprächen mit S&T-Großaktionären, um seine Beteiligung dann bis auf 29,4 Prozent aufzustocken.

Mit der Kapitalerhöhung könnte S&T zum aktuellen Aktienkurs rund 46 Millionen Euro einnehmen, berichtet Reuters. Das würde in etwa reichen, um sich wie geplant mit 29,9 Prozent an Kontron zu beteiligen. Auch mit deren Großaktionären werde bereits gesprochen, erklärte S&T. Der Finanzinvestor Warburg Pincus hält derzeit 18,6 Prozent an der Firma aus Augsburg, die Beteiligungsgesellschaft Triton 15 Prozent.

Die Hon-Hai-Tochter Ennoconn stellt wie die angeschlagene Kontron "Embedded Computer" her, kleine Rechner, die in andere Geräte verbaut werden. Foxconn habe in dem Bereich günstige Entwicklungs- und Produktionskapazitäten, Kontron eine breite Kundenbasis, erklärte S&T. Die Österreicher versprechen sich davon "wesentliche Synergien".

Die Aktionäre von Kontron und S&T reagierten gegensätzlich auf die Neuigkeiten. Die im Technologieindex TecDax notierten S&T-Papiere brachen um neun Prozent ein, Kontron schnellten um fast elf Prozent nach oben. S&T war 2012 aus der Fusion der Wiener S&T mit der Linzer Quanmax (ehemals Gericom) entstanden. Das Unternehmen verkauft unter anderem Laptops der Marke "Maxdata".

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...