Politik

EU kämpft gegen Gesundheits-Gefahren in Verpackungen

Lesezeit: 1 min
13.10.2016 02:22
Das EU-Parlament fordert eine strengere Regulierung für Materialen, die mit Lebensmitteln in Kontakt geraten können. Die langfristigen Folgen einer möglichen Gesundheitsschädigung sind noch nicht abzusehen.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das EU-Parlament hat am 6. Oktober 2016 mit großer Mehrheit die Durchführung der Verordnung über Lebensmittelkontakt-Materialien beschlossen. Christel Schaldemose, Stellvertreterin des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sagte, dass Inhaltsstoffe von Lebensmittelverpackungen zu gesundheitlichen Problemen führen können. Daher sei die EU-weite Regulierung notwendig, um überall dieselbe Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Chemikalien in Lebensmittelverpackungen, Küchengeräten oder Geschirr können in die Nahrung übergehen und so zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Bisher wurden auf EU-Ebene nur für vier Lebensmittelkontakt-Materialien Einzelmaßnahmen aufgrund gesundheitlicher Überprüfungen erlassen – darunter für Kunststoff und Keramik. Für Lacke, Beschichtungen oder Druckfarben fehlen solche Regelungen. Dies hat dazu geführt, dass einzelne Mitgliedsstaaten nationale Regelungen beschlossen haben. Großes Einvernehmen besteht darüber, dass das Fehlen einheitlicher Maßnahmen der öffentlichen Gesundheit, dem Umweltschutz sowie dem reibungslosen Funktionieren des Binnenmarkts schadet.

Das EU-Parlament betont, dass Verbraucher aufgrund von Lebensmittelkontakt-Materialien und -Gegenständen zahlreichen bedenklichen Chemikalien ausgesetzt sind, darunter perfluorierte Verbindungen und Chemikalien mit endokriner Wirkung wie Phthalate und Bisphenole. Chronische Krankheiten, Unfruchtbarkeit, Stoffwechselerkrankungen, Allergien und neurologische Entwicklungsstörungen werden mit diesen Stoffen in Verbindung gebracht. Die Freisetzung solcher Chemikalien ist besonders bedenklich, da diese potenziell schon in extrem kleiner Dosis gesundheitsschädlich sein können. In der Verordnung wird weiterhin festgestellt, dass sich die Bewertung von Gesundheits- und Umweltrisiken auf der Ebene der EU derzeit auf die Bewertung einzelner Stoffe beschränkt und der tatsächlich vorkommende Umstand einer kombinierten und kumulativen Belastung über verschiedene Wege und durch verschiedene Produktarten außer Acht gelassen wird. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA soll diesen sogenannten Cocktail-Effekt künftig bei der Risikobewertung berücksichtigen.

Die EU-Kommission wird aufgefordert, der Ausarbeitung von Einzelmaßnahmen für Papier und Karton, Lacke und Beschichtungen, Metalle und Legierungen, Druckfarben und Klebstoffe angesichts der weiten Verbreitung dieser Materialien auf dem Binnenmarkt und der Gefahr, die sie für die menschliche Gesundheit darstellen, unverzüglich Priorität einzuräumen. Für Bisphenol A beabsichtigt die EU-Kommission bereits eine Absenkung des derzeit zulässigen Migrationswertes von 0,6 mg/kg in Verpackungen auf 0,05 mg/kg. Verbrauchern wird geraten, ihre Exposition gegenüber Bisphenol A über Lebensmittel und andere Quellen zu minimieren. Das EU-Parlament fordert ein Verbot von Bisphenol A in allen Lebensmittelkontakt-Materialien und -Gegenständen.

Nanomaterialien sollen ebenfalls zulassungspflichtig werden, da bezüglich ihrer Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse vorliegen.

Lebensmittel sind Schätzungen zufolge beim Menschen einer der wichtigsten Expositionswege für Chemikalien.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...