Unternehmen

Carrefour steigert Umsatz

Gute Geschäfte in Frankreich und Südamerika haben Europas größtem Einzelhändler Carrefour mehr Geld in die Kasse gespült.
19.10.2016 14:03
Lesezeit: 1 min

Der Umsatz stieg im dritten Quartal um 3,2 Prozent und damit schneller als im Frühjahr, als er um 2,7 Prozent zulegte. Wie der französische Konzern am Mittwoch weiter mitteilte, lagen die Erlöse bei 21,78 Milliarden Euro. In Brasilien, Carrefours zweitem Standbein, legten die Umsätze sogar um 12,4 Prozent zu. Finanzchef Pierre-Jean Sivignon sagte, es sei durchaus "machbar", dass der Konzern im Gesamtjahr einen bereinigten Betriebsgewinn (Ebit) von 2,45 Milliarden Euro erzielen könne, so wie es Experten derzeit erwarteten.

Investoren hörten die Botschaft gerne: Die Aktie des Unternehmens legte in Paris um 1,3 Prozent zu. Carrefour macht fast drei Viertel seiner Umsätze in Europa. Konzern-Chef Georges Plassat hat den Supermärkten in Frankreich eine Modernisierung verordnet. Zugleich will er die Position in Übersee stärken. So drosselte der Einzelhandelsriese seine Umsatzrückgänge auf dem chinesischen Markt, wo die Franzosen ihr Geschäft neu ordnen.

Auch der britische Konsumgüterhersteller Reckitt Benckiser hat derzeit Probleme in Asien: Er bekommt den Skandal um Desinfektionsmittel für Luftbefeuchter in Südkorea zu spüren, mit dem 92 Todesfälle in Verbindung gebracht werden. Der Konzern hat für geplante Entschädigungszahlungen rund 300 Millionen Pfund (334,1 Millionen Euro) beiseitegelegt. Reckitt-Benckiser-Chef Rakesh Kapoor sagte, er wisse nicht, wann das Vertrauen der Verbraucher zurückgewonnen werden könne.

Der Hersteller von Fußpflegeprodukten der Marke Scholl oder Calgon-Wasserenthärtern setzte im Sommer währungsbereinigt weltweit zwei Prozent mehr um, im zweiten Quartal war das Wachstum noch doppelt so hoch. In Europa und Nordamerika, wo das Unternehmen 65 Prozent seiner im dritten Quartal auf 2,6 Milliarden Pfund

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...