Lesezeit: 1 min
19.10.2016 14:03
Gute Geschäfte in Frankreich und Südamerika haben Europas größtem Einzelhändler Carrefour mehr Geld in die Kasse gespült.
Carrefour steigert Umsatz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Umsatz stieg im dritten Quartal um 3,2 Prozent und damit schneller als im Frühjahr, als er um 2,7 Prozent zulegte. Wie der französische Konzern am Mittwoch weiter mitteilte, lagen die Erlöse bei 21,78 Milliarden Euro. In Brasilien, Carrefours zweitem Standbein, legten die Umsätze sogar um 12,4 Prozent zu. Finanzchef Pierre-Jean Sivignon sagte, es sei durchaus "machbar", dass der Konzern im Gesamtjahr einen bereinigten Betriebsgewinn (Ebit) von 2,45 Milliarden Euro erzielen könne, so wie es Experten derzeit erwarteten.

Investoren hörten die Botschaft gerne: Die Aktie des Unternehmens legte in Paris um 1,3 Prozent zu. Carrefour macht fast drei Viertel seiner Umsätze in Europa. Konzern-Chef Georges Plassat hat den Supermärkten in Frankreich eine Modernisierung verordnet. Zugleich will er die Position in Übersee stärken. So drosselte der Einzelhandelsriese seine Umsatzrückgänge auf dem chinesischen Markt, wo die Franzosen ihr Geschäft neu ordnen.

Auch der britische Konsumgüterhersteller Reckitt Benckiser hat derzeit Probleme in Asien: Er bekommt den Skandal um Desinfektionsmittel für Luftbefeuchter in Südkorea zu spüren, mit dem 92 Todesfälle in Verbindung gebracht werden. Der Konzern hat für geplante Entschädigungszahlungen rund 300 Millionen Pfund (334,1 Millionen Euro) beiseitegelegt. Reckitt-Benckiser-Chef Rakesh Kapoor sagte, er wisse nicht, wann das Vertrauen der Verbraucher zurückgewonnen werden könne.

Der Hersteller von Fußpflegeprodukten der Marke Scholl oder Calgon-Wasserenthärtern setzte im Sommer währungsbereinigt weltweit zwei Prozent mehr um, im zweiten Quartal war das Wachstum noch doppelt so hoch. In Europa und Nordamerika, wo das Unternehmen 65 Prozent seiner im dritten Quartal auf 2,6 Milliarden Pfund

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...