Politik

Cyber-Angriff auf die USA lief über Webcams aus China

Hacker sollen Webcams der chinesischen Firma Xiongmai missbraucht haben, um Cyber-Attacken in den USA auszuführen. Die Firma ruft alle Webcams zurück.
24.10.2016 23:22
Lesezeit: 1 min
Cyber-Angriff auf die USA lief über Webcams aus China
Das Internet in den USA wurde attackiert. (Foto: Level3/Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein chinesischer Sicherheitskamerahersteller berichtet, dass seine Produkte verwendet wurden, um einen Cyberangriff zu starten, der den Internet-Zugang für Millionen von Benutzern trennte. Der Vorfall zeigt die Gefahr, die durch die globale Verbreitung von verbundenen Vorrichtungen entstehen kann. Die Hacker drangen in die Systeme von CCTV-Kameras ein, die von Hangzhou Xiongmai Technology hergestellt wurden. Die Kameras wurden mit Mirai-Malware infiziert. Während die Hightech-Firma Xiongmai keine Auskunft darüber gab, wie viele ihrer Produkte infiltriert wurden, waren alle Kameras, die vor September 2015 hergestellt wurden, potenziell anfällig.  „Mirai ist eine riesige Katastrophe für das Internet der Dinge. Wir müssen zugeben, dass unsere Produkte auch unter der Attacke  der Hacker und der illegalen Nutzung gelitten haben“, meldet die Firma in einer Email.

Vergangene Woche fanden großangelegte Cyber-Attacken auf die USA und Brasilien statt. Die Produkte von Xiongmai sollen nach eigenen Angaben der Firma ursächlich sein für die Attacken, da sie von Hackern gekapert wurden. Millionen von Internet-Nutzern verloren am Freitag den Zugang zu einigen der weltweit beliebtesten Webseiten, weil Hacker mit Phony-Verkehr Server an der Ostküste der USA so lange angegriffen hatten, bis diese abstürzten. Ein globaler Angriff auf einen Anbieter von Domain Name System Services, Dyn Inc., hat für einen langen Zeitraum die Webseiten von Twitter, Spotify, Reddit, CNN, Etsy und The New York Times von New York bis Los Angeles lahmgelegt.

Xiongmai will alle Webcams, die sich auf dem US-Markt befinden, zurückrufen, berichtet Fortune.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...