Finanzen

Der Deutschen Bank laufen die Kunden weg

Die Deutsche Bank meldet überraschend einen Quartalsgewinn von 300 Millionen Euro. Doch die Angriffe auf die Bank in den vergangenen Monaten haben vor allem die wohlhabenden Kunden verschreckt.
28.10.2016 00:14
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kathrin Jones, Alexander Hübner und Andreas Kröner von Reuters analysieren die Lage bei der Deutschen Bank:

Die 100.000 Mitarbeiter der Deutschen Bank müssen sich warm anziehen: Vorstandschef John Cryan präsentierte zwar überraschend einen Gewinn für das turbulente dritte Quartal, in dem die Bank wegen einer drohenden Mega-Strafe im US-Hypothekenstreit an den Märkten unter die Räder gekommen war. Doch Grund zum Jubel gab es nicht. Cryan räumte am Donnerstag ein, dass der Ruf von Deutschlands größtem Geldhaus gelitten hat - bei reichen Kunden, die Milliarden aus Fonds abzogen, und bei Geschäftspartnern, die ihr Engagement mit den Frankfurtern zurückfahren. Cryan geht nun in die Offensive: Erst soll der Vergleich mit dem US-Justizministerium eingetütet werden, dann wird der Sparkurs verschärft. Und das dürfte noch einmal Tausende Jobs kosten.

In einem Brief an die Belegschaft verwies der seit Juli 2015 amtierende Vorstandschef darauf, dass das Umfeld noch einmal schwieriger geworden sei: "Wir werden deshalb unseren Umbau beschleunigen und noch verstärken müssen, wie wir es ja zum Halbjahr schon angedeutet haben." Details ließ der Brite offen. Doch im Aufsichtsrat werden bereits Szenarien diskutiert, wie Insider berichten. Dazu zählt unter anderem eine Vollintegration des Ladenhüters Postbank.

Die Investoren nehmen die Signale wohlwollend zur Kenntnis. "Wenn die größten Rechtsstreitigkeiten bis Anfang 2017 geklärt sind und es eine überzeugende Nachjustierung der Strategie gibt, dann könnte der Bank auch eine weitere große Kapitalerhöhung gelingen", sagt einer der zehn größten Aktionäre zu Reuters. "Man müsste das in einem Zug machen. Und aus Investorensicht gäbe es dann nicht mehr die Sorge, dass das Geld gleich wieder für Vergleiche ausgegeben wird."

Bis es so weit ist, bleiben die Anleger in Deckung: Die Deutsche-Bank-Aktie gab anfängliche Gewinne schnell wieder ab. Analysten lobten die steigenden Erträge und den Nettogewinn von 278 Millionen Euro, im Schnitt war ein Verlust von 600 Millionen erwartet worden. Die Kosten sinken langsam, denn der vor einem Jahr angekündigte Abbau von weltweit 9000 Stellen hat begonnen. In der Bankführung hält man weitere 10.000 Jobs für verzichtbar.

Der Kapitalpuffer wurde über die Sommermonate etwas dicker. "Heute dürften all diejenigen, die die Abwicklung der Deutschen Bank schon als ausgemachte Sache sahen, auf dem falschen Fuß erwischt werden", schrieben die Analysten der LBBW. Dennoch: Die Liquiditätsreserven der Deutschen Bank sind im dritten Quartal um 23 Milliarden auf 200 Milliarden Euro gesunken.

Vor einem Jahr hatte noch ein Verlust von sechs Milliarden Euro zu Buche gestanden, nachdem Cryan als erste Amtshandlung Abschreibungen durchdrückte. Seither baut er den Konzern um und versucht, den riesigen Berg an Altlasten abzutragen. Der Streit mit den US-Behörden über den Verkauf fauler Hypothekenpapiere vor der Finanzkrise ist einer der größten Brocken. Hier drohen die USA mit einer Strafe von 14 Milliarden Dollar, die die Bank deutlich herunterhandeln will. Sie stockte die Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten nur um 400 Millionen auf 5,9 Milliarden Euro auf - und die Hypotheken waren Insidern zufolge nicht der Grund dafür.

Es gibt noch andere große Fälle: der Geldwäsche-Skandal in Russland, die mutmaßlichen Verstöße gegen Iran-Sanktionen und Tricksereien auf dem billionenschweren Devisenmarkt. Die Bank hofft, alle diese Themen bis Mitte März abzuschließen - dann könnten sie noch 2016 gebucht werden - für Cryan ohnehin ein Sanierungsjahr, das er längst abgeschrieben hat.

MILLIONÄRE LAUFEN DAVON

Das Tagesgeschäft zeigte sich robuster als gedacht. Gut die Hälfte des Vorsteuergewinns von 600 Millionen Euro entfiel auf den wichtigen Wertpapierhandel. Insbesondere das Geschäft mit Anleihen boomte, denn die Volatilität an den Märkten war nach dem Brexit-Votum hoch. Die Bank verbuchte im Anleihehandel ein Ertragsplus von 14 Prozent, reichte damit aber nicht an die großen US-Rivalen heran. Cryan betrachtet den Handel weiter als Kerngeschäft. Weil die Erträge aber unberechenbar sind, könnte er den Anleihehandel in einer neuen Sparrunde weiter stutzen. Viele europäische Großbanken haben das schon getan.

Die britische Barclays, die neben der Deutschen Bank als Nachzügler gilt, gehört nicht dazu. Auch Barclays hatte dank des Handels ein überraschend starkes Quartal. Vorstandschef Jes Staley sieht sich darin bestätigt, dass eine reine Fokussierung auf das Firmen- und Privatkundengeschäft, wie von einigen Investoren gefordert, nicht nötig ist.

Die Deutsche Bank verdiente auch mit der der Fusionsberatung und in der Unternehmensfinanzierung gut, im Privatkundengeschäft und der Vermögensverwaltung standen ebenfalls schwarze Zahlen zu Buche. Allerdings zogen die Kunden allein in der privaten Vermögensverwaltung neun Milliarden Euro ab, das meiste davon nach dem Bekanntwerden der Milliardenforderung aus den USA. Im institutionellen Fondsgeschäft flossen weitere acht Milliarden ab. Da die Bank insgesamt 1,1 Billionen Euro für ihre Kunden verwaltet, ist das ein Minus von eineinhalb Prozent in wenigen Wochen.

Der Vertrauensverlust zieht weitere Kreise: Im September war bekannt geworden, dass Hedgefonds Gelder von der Bank abziehen. Insidern zufolge gehen nun auch die ersten Firmenkunden in der Transaktionsbank auf Abstand. Nach einem Bericht der "Financial Times" wacht die britische Notenbank mit Argusaugen darüber, wie groß das Engagement der heimischen Geldhäuser bei der Deutschen Bank ist.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...