Politik

Italien meldet drastischen Anstieg von Migranten aus Afrika

Lesezeit: 1 min
29.10.2016 00:11
Italien verzeichnet einen drastischen Anstieg der Flüchtlinge aus Afrika. Die Lega Nord ruft die Polizei zum Aufstand auf.
Italien meldet drastischen Anstieg von Migranten aus Afrika

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Druck auf die Migrationsrouten wird durch am Donnerstag veröffentlichte Zahlen des italienischen Innenministeriums untermauert: Laut AFP erreichten allein im laufenden Oktober 26.161 Flüchtlinge Italiens Küsten. Fast alle stammten demnach aus Westafrika und dem Horn von Afrika. Mit jetzt schon 159.000 Ankünften ist der Rekordwert von 2014 nicht mehr weit, als im Gesamtjahr 170.000 Menschen Italien erreichten.

Bei einer Kundgebung vor einer Kaserne in Mailand, wo 300 Flüchtlinge aufgenommen werden sollen, rief der Chef der Lega Nord, Matteo Salvini, die Polizei am Donnerstag zum Aufstand auf. Die Partei führt sein Monaten eine Kampagne gegen die "Diktatur der Willkommenskultur".

Am Montag hatten Bewohner des 700-Einwohner-Dorfs Gorino in der Po-Ebene Barrikaden errichtet, um die Unterbringung von zwölf weiblichen Flüchtlingen zu verhindern. Innenminister Angelino Alfano ordnete daraufhin an, die Frauen in anderen Gemeinden untrzubringen.

Seit Jahresanfang sind weltweit mindestens 5238 Flüchtlinge und Migranten auf dem Weg zu ihrem Zielort getötet worden. Das entspreche 951 zusätzlichen Toten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Freitag in Genf mit. Somit stieg die Opferbilanz um fast ein Fünftel. Allein 3930 Menschen starben nach IOM-Zählung auf dem Weg übers Mittelmeer in Richtung EU.

Die IOM-Zahlen liegen über dem Wert von 3800 Mittelmeer-Toten, den das UN-Flüchtlingswerk UNHCR am Mittwoch veröffentlicht hatte. Doch auch in der UNHCR-Statistik markiert diese Zahl einen Höchstwert. Insgesamt wagten in diesem Jahr laut IOM fast 330.000 Menschen die gefährliche Überfahrt nach Europa. Allein in dieser Woche seien 280 Menschen auf dem Weg von Libyen nach Italien gestorben.

Dem Bericht zufolge starben zudem 500 Menschen in Lateinamerika auf der Reise in die wohlhabenderen Nordstaaten. Haupttodesursachen seien Verdursten, Verkehrsunfälle und Gewalt. Von drei Fünftel der Menschen, die auf der Flucht sterben, werden laut IOM die Leichen nie gefunden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...