Finanzen

Mark Carney bleibt bis 2019 bei der Bank of England

Mark Carney bleibt bis 2019 Gouverneur der Bank of England.
31.10.2016 19:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bank of England hat am Montagabend bekanntgegeben, dass Mark Carney bis Juni 2019 Gouverneur bleibt. In einem kurzen Brief teilte Carney mit, dass er helfen wolle, "eine geordnete Übergabe bei der neuen Rolle des Vereinigten Königreichs zu Europa" sicherzustellen. Er habe sich entschieden, sein Amt zu verlängern, um auch in der Zeit nach der im Artikel 50 der EU-Verträge zur Verfügung zu stehen. Der britische Finanzminister begrüßte die Entscheidung und sagte laut BOE, es sei wichtig, auf die hoch effektive Führungsstärke" von Carney auch während des Austrittsprozesses zurückgreifen zu können.

In der britischen Presse hatte zuvor widersprüchliche Berichte über die Zukunftspläne des Notenbankchefs Mark Carney die Runde gemacht, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Die Financial Times berichtete am Sonntag, der Kanadier stehe bereit, bis zum Jahr 2021 an der Spitze der Bank of England (BoE) zu bleiben. Damit würde er eine Option ziehen, an die bis 2018 laufende Amtszeit noch drei Jahre dranzuhängen.

Die Sunday Times habe unter Berufung auf Insider berichtet, dass Mark Carney  mit der Regierung von Theresa May unzufrieden sei und dem Vorgänger von dem derzeit amtierenden Finanzminister Philip Hammond, George Osborne, ohnehin näherstünde.

Zuletzt hatte sich Carney gegen die Einmischung der britischen Regierung in die Politik der Bank of England zur Wehr gesetzt.

Carney steht seit Juli 2013 an der Spitze der britischen Notenbank. Befürworter des britischen EU-Austritts hatten dem Kanadier vorgeworfen, er habe vor dem Brexit-Votum vom 23. Juni mit überzogenen Warnungen vor den wirtschaftlichen Folgen eines EU-Ausstiegs Stimmung gegen einen solchen Schritt gemacht.

Carney hatte vor seiner Notenbank-Karriere, die in Kanada begonnen hatte, bei Goldman Sachs gedient.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
15.07.2025

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Trump vs. Powell: Der nächste Angriff auf die US-Notenbank
15.07.2025

Trump bringt Fed-Chef Powell erneut ins Visier – diesmal mit einem Trick über Baukosten. Dahinter steckt mehr als ein Haushaltsstreit:...

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...