Politik

Clinton-Stiftung hat Millionen von Saudi-Arabien erhalten

Das Königreich Saudi-Arabien hat der Stiftung von Hillary und Bill Clinton mehrere Millionen Dollar gespendet.
03.11.2016 02:56
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Königreich Saudi-Arabien hat der Clinton-Foundation mehrere Millionen Dollar gespendet. Wie aus einer Aufstellung der Stiftung hervorgeht, habe es sich dabei um einen Gesamtbetrag zwischen 10 und 25 Millionen Dollar gehandelt. Die Zahlungen der Spenden sollen bis zum Jahr 2014 abgewickelt worden sein, als Hillary Clinton ihre Kandidatur zur US-Präsidentin vorbereitete, berichtet der Journalist Glenn Greenwald von The Intercept.

„Obwohl es nichts spendete, während sie amerikanische Außenministerin war, hat das saudische Regime zwischen 10 und 25 Millionen Dollar an die Clinton-Foundation gezahlt und die Spenden liefen bis zum Jahr 2014, als sie ihre Präsidentschaftsbewerbung vorbereitete. Eine ‚Freunde Saudi-Arabiens‘ genannte Gruppe – welche von einem saudischen Prinzen mitfinanziert wurde – spendete zudem einen Gesamtbetrag zwischen einer und 5 Millionen Dollar“, schreibt Greenwald.

Auch andere Monarchien vom Arabischen Golf haben der Stiftung offenbar hohe Millionenbeträge zukommen lassen, wie aus Auflistungen der Clinton Foundation hervorgeht. Qatar spendete demzufolge einen Gesamtbetrag zwischen einer und 5 Millionen Dollar, ebenso wie die Vereinigten Arabischen Emirate. Kuwait überwies offenbar zwischen 5 und 10 Millionen Dollar.

Greenwald wirft die Frage auf, warum Staaten wie Saudi-Arabien vor allem der Clinton-Stiftung spenden, obwohl es weltweit dutzende gemeinnützige Organisationen gäbe, die ähnliche Ziele verfolgen. „Eigenartigerweise scheinen sie sehr motiviert zu sein, Millionen an die Stiftung der Clintons zu überweisen, aber nicht an ähnliche Organisationen. Warum ist das so? Wodurch könnte das erklärt werden?“, schreibt Greenwald. Offenbar gehe es darum, so Greenwald, einen bevorzugten Zugang zur möglichen nächsten US-Präsidentin zu erhalten.

Ein weiteres Motiv seien lukrative Geschäfte, die in der Vergangenheit mit den Golfmonarchien abgeschlossen wurden. Wie die International Business Times schreibt, habe das US-Außenministerium unter Hillary Clinton im Jahr 2011 einen besonders umfangreichen Waffenverkauf an Saudi-Arabien ermöglicht.

Die finanziellen Verbindungen zu Staaten wie Saudi-Arabien sind bemerkenswert, weil diese extrem autoritären Länder häufig gegen Menschenrechte verstoßen, welche die Clinton-Stiftung schützen will. „Die Clinton Foundation hat viele Millionen Dollar von Staaten erhalten, welche das Außenministerium – vor, während und nach Hillary Clintons Zeit als Außenministerin – für Vergehen gegen die geschlechtliche Gleichstellung und andere Menschenrechte kritisiert hat. Dazu zählen Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Kuwait, Oman, Brunei und Algerien“, schreibt die New York Times.

Bemerkenswert ist außerdem die Rolle von Huma Abedin, welche häufig als vertrauteste Beraterin Hillary Clintons bezeichnet wird. Wie die New York Post berichtet, hat Abedin über ein Jahrzehnt für ein Magazin gearbeitet, welches von der „Islamische Weltliga“ gegründet und herausgegeben wurde. Die Islamische Weltliga wird vom Königreich Saudi-Arabien finanziert. Chefredakteurin des Magazins ist Abedins Mutter. Die Washington Post kommt zu dem Urteil, dass es sich bei dem Magazin nicht um eine Scharia-Publikation, sondern eine seriöse wissenschaftliche Zeitschrift handle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Strom aus Solaranlagen: Weltweit immer mehr Stromgewinnung aus Sonnenlicht
12.04.2025

Sonnenstrom boomt global, der Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen – laut einer Analyse der britischen Denkfabrik...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
11.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin dauert noch an - Gespräch mit US-Sondergesandten Witkoff noch ohne offizielle Ergebnisse
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Treffen zwischen Russlands Präsident...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...