Gemischtes

Sparkurs: Südkoreas Schiffsbauriese Daewoo muss Ausgaben kürzen

Lesezeit: 1 min
02.11.2016 11:54
Die Schiffindustrie befindet sich noch immer in einer Krise. Auch Schiffsbauer Daewoo muss sparen.
Sparkurs: Südkoreas Schiffsbauriese Daewoo muss Ausgaben kürzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der südkoreanischen Schifffahrtsbranche schrillen die Alarmglocken. Nach der Pleite der Container-Reederei Hanjin setzt nun die Großwerft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering auf einen harten Sparkurs. "Das Einzige, das Daewoo Shipbuilding beschäftigt, ist das Überleben", sagte Konzernchef Jung Sung Leep am Mittwoch. Die Zahl der Stellen will der Weltmarktführer um mindestens 2600 auf rund 10.000 abbauen, unrentable Geschäftsteile zurückfahren. Der Umsatz werde bis 2018 wahrscheinlich um rund die Hälfte auf umgerechnet rund 5,5 Milliarden Euro sinken. Erst am Montag hatte Südkoreas Regierung angekündigt, die heimische Schiffsbau-Industrie mit öffentlichen Aufträgen im Volumen von rund 8,7 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020 zu unterstützen. Geplant sind Bestellungen von mindestens 250 neuen Schiffe.

Daewoo Shipbuilding will nun vor allem den kostspieligen Bau von Offshore-Anlagen für die Öl- und Gasbranche zurückfahren. Die Sparte hatte wesentlich zum Rekordverlust im Jahr 2015 beigetragen und soll auf rund ein Viertel des jetzigen Niveaus zurückgestutzt werden. Die Ankündigungen zur Umstrukturierung kommen einen Tag nachdem die staatliche Korea Development Bank, als der kontrollierende Anteilseigner, angekündigt hatte, mehr Mittel in den Branchenriesen zu pumpen. Damit will das Geldhaus vermeiden, dass der Konzern wegen der großen Schuldenlast seine Börsennotierung verliert.

Daewoo Shipbuilding gehört mit den beiden heimischen Rivalen Hyundai Heavy Industries und Samsung Heavy Industries zu den drei größten Schiffsbauern der Welt. Den drei Konzernen machen ausbleibende Aufträge wegen der Handelsflaute sowie des Einbruchs in der Ölindustrie zu schaffen. Die Krise in der Branche hatte vor zwei Monaten auch zur Insolvenz von Südkoreas führendem Seefracht-Anbieter Hanjin geführt - der bislang größten Pleite einer Container-Reederei.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...