Finanzen

Deutsche Bank darf Anteil an chinesischer Bank verkaufen

Lesezeit: 1 min
04.11.2016 01:59
Die Deutsche Bank hat nach monatelangem Warten die Erlaubnis erhalten, ihren Anteil an der chinesischen Hua Xia Bank zu verkaufen. Der Erlös ist zwar kleiner als geplant, stellt aber eine wichtige Unterstützung für das Eigenkapital dar.
Deutsche Bank darf Anteil an chinesischer Bank verkaufen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach monatelangem Tauziehen hat die Deutsche Bank grünes Licht für den milliardenschweren Verkauf ihres Anteils an der chinesischen Bank Hua Xia bekommen. Das größte deutsche Geldhaus teilte am Donnerstag mit, die Genehmigung der chinesischen Bankenaufsicht für den Verkauf des 19,99-Prozent-Pakets an den Versicherer PICC Property & Casualty liege nun vor, berichtet Reuters. Die Deutsche Bank, die 2006 bei Hua Xia einstieg, war sich bereits vor zehn Monaten mit PICC einig geworden – für 3,2 bis 3,7 Milliarden Euro. Der Erlös für die Bank ist seither aber offenbar geschrumpft: Ende September stand die Beteiligung nur noch mit 2,8 Milliarden Euro in den Büchern.

In einer Mitteilung sprach die Bank am Donnerstag davon, dass sie „nun die notwenigen Prozeduren unternimmt, um den Aktientransfer abzuwickeln und die Transaktion unter Berücksichtigung der relevanten Regularien und Gesetze durchzuführen“, zitiert die Financial Times.

Im Vordergrund stand für die Deutsche Bank aber die Verbesserung der Kapitalquoten: Die harte Kernkapitalquote, die Ende September bei 11,1 Prozent lag, steigt durch die Trennung um 0,4 bis 0,5 Prozentpunkte. Im Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte das Frankfurter Institut sich den Effekt aus dem schwebenden Verkauf bereits anrechnen dürfen. Beteiligungen an anderen Banken belasten nach dem neuen, schärferen Eigenkapital-Regelwerk Basel III die Kapitaldecke von Deutschlands größter Bank. Die Erlöse aus dem Verkauf dürften die Verunsicherung über den Zustand der Bank zudem mildern, welche nach der hohen Strafankündigung des amerikanischen Justizministeriums vor wenigen Wochen ausgebrochen war.

Die Hoffnungen, die die Deutsche Bank mit dem Einstieg in China verbunden hatte, erfüllten sich ohnehin nie. Auch die meisten anderen internationalen Banken haben ihre Beteiligungen in China verkauft.

Noch Anfang 2015 war die Beteiligung an Hua Xia umgerechnet mehr als vier Milliarden Euro wert – doch da hatte sich die Deutsche Bank noch nicht zu einem Verkauf durchringen können. Es folgte ein Kurssturz an den chinesischen Börsen und ein Rückgang der chinesischen Währung. Letzterer führt dazu, dass der von PICC gebotene Preis von 23 bis 25,7 Milliarden Yuan in Euro 200 Millionen Euro weniger wert ist als Ende 2015. Bereits im Herbst vergangenen Jahren hatte die Deutsche Bank ihren Hua-Xia-Anteil um 650 Millionen Euro abgeschrieben, im dritten Quartal dieses Jahres noch einmal um 450 Millionen. Immerhin hat die Bank als Aktionär in diesem Jahr noch einmal eine Dividende von Hua Xia kassiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...