Gemischtes

Volkswagen kämpft um seine Zukunft

Der Betriebsrat von VW will sich nicht mit halbherzigen Planungen des Managements abfinden.
05.11.2016 01:21
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Verhandlungen im Volkswagen-Konzern über den Umbau der schwächelnden Hauptmarkte Volkswagen sind offenbar in einer kritischen Phase. Betriebsratschef Bernd Osterloh mahnt zur Eile. Für die Mitte November anstehenden Beratungen im Aufsichtsrat über die Budgetplanung der nächsten Jahre verlangt er konkrete Zusagen für die Auslastung der Werke, Produkte und Investitionen. Diese seien für den Betriebsrat von zentraler Bedeutung. „Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn wir als Arbeitnehmer im Aufsichtsrat eine Investitionsplanung verabschieden sollen, zu der es keine Entscheidungen über konkrete Produkte und Werksbelegungen gibt“, schrieb er in der aktuellen Ausgabe der Betriebsratszeitung „Mitbestimmen“.

Betriebsrat und Management verhandeln seit einigen Monaten über einen Zukunftspakt. Mit ihm sollen bei der Sanierung der Marke VW Schritte zur Kostensenkung mit Zusagen für Investitionen verknüpft werden. Eine Einigung sollte eigentlich schon im Oktober erreicht werden, inzwischen stecken die Gespräche wegen des Streits über Einsparungen jedoch fest. Insider halten es für möglich, dass die Budgetberatungen des Aufsichtsrats am 18. Oktober deshalb verschoben werden müssen. „Das wäre nicht das erste Mal“, sagte eine Person mit Kenntnis der Gespräche. Ein anderer Eingeweihter sagte, es sei eine „offene Frage“, ob eine Einigung vor der angesetzten Aufsichtsratssitzung erreicht werde. VW wollte sich dazu nicht äußern.

An diesem Freitag tagte bereits der Aufsichtsrat, um über Investitionen und den Konzernumbau zu beraten. Das Treffen diente nach Angaben von Insidern dazu, die Beratungen in zwei Wochen vorzubereiten. Beschlüsse wurden nicht erwartet. Dazu ist zuerst eine Einigung über den Zukunftspakt nötig.

Volkswagen hat mit seinen Aussagen zur Zulässigkeit von Abschalteinrichtungen bei Diesel-Motoren in Europa für Kopfschütteln gesorgt. Das Land Niedersachsen, das 20 Prozent an dem Autobauer hält, distanzierte sich von der Argumentation der Wolfsburger. Es sei für Ministerpräsident Stephan Weil unbestreitbar, dass die jahrelang von VW eingesetzte Software dazu geführt habe, dass auf dem Prüfstand bessere Stickoxidwerte festgestellt worden seien als tatsächlich beim Betrieb auf der Straße, erklärte eine Sprecherin der Staatskanzlei in Hannover am Freitag. „Dieses manipulative Vorgehen ist nach Auffassung des Ministerpräsidenten nicht entschuldbar, unabhängig von der Frage, ob die Software aufgrund unterschiedlicher nationaler Rechtslagen unzulässig ist oder nicht.“ In Europa seien dadurch die zulässigen Grenzwerte nicht überschritten worden, in den USA sehr wohl.

Auch das Bundesverkehrsministerium ging auf Distanz: „Wir teilen die Auffassung von VW nicht“, sagte ein Sprecher. Das dem Ministerium unterstellte Kraftfahrt-Bundesamt habe festgestellt, dass VW eine illegale Abschalteinrichtung verwende. So sei es auch im Bericht der Untersuchungskommission enthalten. Deshalb habe die Flensburger Zulassungsbehörde den verpflichtenden Rückruf von 2,4 Millionen Diesel-Fahrzeugen des Konzerns in Deutschland angeordnet.

Die Deutsche Umwelthilfe, die zu den schärfsten Kritikern von Volkswagen gehört, warf dem Konzern vorsätzliche Täuschung vor. VW versuche durch die Argumentation zur Abschalteinrichtung die Rechtsposition der betroffenen Autobesitzer zu schwächen, um Entschädigungszahlungen zu entgehen. „Wir halten das für Betrug“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch der Nachrichtenagentur Reuters. „Dass der niedersächsische Staatskonzern zudem die gesundheitlichen verheerenden Folgen des Dieselabgasgiftes NO2 bestreitet, ist eine Verhöhnung von Millionen in den Ballungsräumen unter Dieselabgasen leidenden Menschen.“

Volkswagen argumentiert dagegen, dass es derzeit keine hinreichenden Informationen über einen tatsächlichen Zusammenhang zwischen Stickoxidkonzentrationen und gesundheitlichen Auswirkungen gebe. „Eine seriöse Ermittlung von Krankheitszahlen oder sogar Todesfällen für bestimmte Bevölkerungsgruppen ist nach unserem Kenntnisstand aus wissenschaftlicher Sicht nicht möglich.“

Der Konzern vertritt den Standpunkt, bei der beanstandeten Software in den Diesel-Motoren handele es sich um „keine unzulässige Abschalteinrichtung nach europäischem Recht“. Die Wirksamkeit der Abgasreinigungsanlage werde in diesen Fahrzeugen gerade nicht reduziert, hatte der Konzern am Donnerstag erklärt. Der Konzern bestreitet nicht, dass er eine Abschalteinrichtung eingebaut hat, hält diese aber nicht für unzulässig. Dass VW trotzdem rund acht Millionen Autos in Europa umrüstet, begründete der Konzern damit, dass man im Interesse der Kunden konstruktiv mit den Behörden zusammenarbeiten wolle.

Am Freitag erhielt das Unternehmen vom Kraftfahrt-Bundesamt die Freigabe zur Umrüstung von weiteren 2,6 Millionen manipulierten Dieselautos. Damit hat Volkswagen nun grünes Licht für die Reparatur von europaweit 8,2 Millionen Fahrzeugen. Davon waren zuletzt gut 1,2 Millionen repariert. Volkswagen hat der EU-Kommission zugesagt bis Herbst 2017 alle in Europa vom Dieselskandal betroffenen rund 8,5 Millionen Autos umzurüsten.

Laut „Süddeutscher Zeitung“, NDR und WDR, die als erste über die Argumentation von Volkswagen zur Abschalteinrichtung berichtet hatten, wollen die Wolfsburger damit Schadenersatzzahlungen an Millionen Kunden in Deutschland und Europa entgehen. In Schriftsätzen bei Gericht argumentiere der Konzern, man habe die Vorgaben für die gesetzlich vorgeschriebenen Schadstoff-Messungen erfüllt - auf dem Prüfstand, berichteten die Medien. Daher könne man nicht von einer Manipulation sprechen.

VW hatte vor gut einem Jahr gegenüber den US-Behörden zugegeben, Software der Motorsteuerung so manipuliert zu haben, dass Stickoxid-Grenzwerte nur auf dem Prüfstand, nicht aber im Straßenbetrieb eingehalten werden. In den USA kostet den Konzern im Dieselskandal ein Vergleich mit Autobesitzern und den Behörden rund 15 Milliarden Euro. In Europa lehnt der Wolfsburger Konzern dagegen eine Entschädigung der Kunden ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...