Politik

Niemals Donald Trump: Amerikaner tauschen Stimmen über Internet

US-Wähler könne über Apple und Facebook mit ihren Stimmen handeln. Damit soll die Wahl in den „Swing-States“ beeinflusst werden, um Donald Trump zu verhindern.
05.11.2016 15:55
Lesezeit: 2 min
Niemals Donald Trump: Amerikaner tauschen Stimmen über Internet
Der Stimmen-Handel auf dem iPhone. (Screenshot: Zerohedge)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Donald Trump verhindern: Das ist das Ziel von Internet-Aktivisten. US-Wähler verwenden eine App auf dem iPhone, mit der sie ihre Stimmen tauschen können. Damit soll die Wahl in den sogenannten „Swing-States“ beeinflusst werden.

Das Start-Up Trimian hat eine App entwickelt, mit der US-Wähler ihre Stimmen mit anderen Wählern tauschen können. Das Prinzip: Die App vernetzt User mit Usern in sogenannten Swing-States. In der Beschreibung der Gratis-App auf iTunes heißt es, sie sei für „jeden Demokraten, Republikaner, Unabhängigen, Libertären oder Grünen, der gegen Donald Trump ist“. Das Ziel: „Ob Du für Hillary Clinton, Gary Johnson oder Jill Stein bist, lass uns in einer Sache übereinstimmen: Niemals Trump.“

Die Wähler, die zum Beispiel in Florida für Jill Stein stimmen wollen, werden mit Wählern aus anderen Bundesstaaten vernetzt. Diese bieten dann an, in ihrem jeweiligen Bundesstaat für Jill Stein zu stimmen, wenn der Partner in Florida für Hillary Clinton stimmt. Damit könnte der Swing-State, der im komplizierten und unüberschaubaren US-Wahlsystem für die Wahlmänner wichtiger ist als ein anderer, für Clinton gewonnen werden.

Auf der Seite Trumptraders ist es möglich, sich über Facebook zu vernetzen. Man bekommt einen potentiellen Handelspartner zugewiesen, indem Facebook oder Apple die Daten des Partners abgleicht. Wenn die Kontaktaufnahme nicht gelingt, schlägt die App einen anderen Tauschwilligen vor.

Der Erfinder der App sagte dem New Yorker, es ginge um eine kreative Neuerfindung der amerikanischen Demokratie.

Das System kann durchaus relevant werden: Im Jahr 2000 entschieden letztlich 500 Stimmen für den Sieg von George W. Bush über Al Gore. Die Stimmen mussten monatelang immer wieder aufs Neue ausgezählt werden. Gore gestand erst knapp vor der Inauguration seine Niederlage ein.

Das System ist nach Ansicht eines Juristen in der Washington Post so lange nicht illegal, so lange man für den Stimmentausch nicht bezahlt wird oder ein Geschenk erhält. Das ist allerdings schwer zu überprüfen, zumal die Demokraten eine große Parteiorganisation haben, mit der sie ein solches Manöver durchführen kann.

Der Handel hat allerdings einen Haken: Man kann letzten Endes nicht überprüfen, ob der Partner wirklich für Clinton stimmt. Im Internet haben bereits republikanische Netzwerke aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen – um dann am Ende in dem fraglichen Swing-State für Trump zu stimmen.

Die Idee zeigt, dass der US-Wahlkampf auch ein Duell der großen Technologie-Konzerne ist. Laut Wikileaks hat Google-CEO Eric Schmidt ein eigenes Kampagnen-Programm für Clinton entworfen. Facebook und Apple unterstützen ebenfalls Clinton. Donald Trump wird dagegen vom deutschstämmigen Milliardär Peter Thiel unterstützt, der mit Palantir ein mächtiges Daten-Netzwerk aufgebaut hat, welches unter anderem für das Pentagon und die Geheimdienste arbeitet. Auch Google arbeitet eng mit dem Militär und den Diensten zusammen. Beide stehen im Wettbewerb um die lukrativen Etats der Behörden. Finanziert wird dieser Krieg der Internet-Giganten vom amerikanischen Steuerzahler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...