Politik

Weniger Flüchtlinge: Schäuble will Geld für Arbeitslose verwenden

Lesezeit: 2 min
06.11.2016 03:31
Bundesfinanzminister Schäuble rechnet mit weniger Ausgaben für Flüchtlinge. Der Überschuss im Bundeshaushalt soll Langzeitarbeitslosen zugute kommen.
Weniger Flüchtlinge: Schäuble will Geld für Arbeitslose verwenden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die sinkenden Flüchtlingszahlen entlasten den Bundeshaushalt offenbar um mehrere hundert Millionen Euro. Gegenüber seinen Etatplanungen vom Sommer könne Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) rund 450 Millionen Euro bei den Flüchtlingskosten kürzen, schreibt der Spiegel in seiner am Samstag erschienenen Ausgabe. Schäuble spare vor allem, weil er weniger Geld für Sozialtransfers für anerkannte Asylbewerber brauche.

Ein Drittel der Einsparungen will Schäuble dem Bericht zufolge dafür nutzen, ein Programm für die soziale Teilhabe älterer Langzeitarbeitsloser aufzustocken. Die Änderungen sollten in der kommenden Woche bei der sogenannten Bereinigungssitzung vom Haushaltsausschuss des Bundestags endgültig beschlossen werden, schreibt das Magazin. Insgesamt gebe der Bund im kommenden Jahr rund 22 Milliarden Euro für Flüchtlinge aus.

Der Chef des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf), Frank-Jürgen Weise, geht davon aus, dass die Zahl der in diesem Jahr nach Deutschland kommenden Flüchtlinge deutlich unter 300.000 bleibt. Voraussetzung dafür sei jedoch unter anderem, dass das EU-Flüchtlingsabkommen mit der Türkei halte, sagte Weise dem MDR. „Dann bleiben wir doch ein ganzes Stück unter 300.000 Menschen.“ Im vergangenen Jahr waren nach Angaben des Bundesinnenministeriums insgesamt 890.000 Flüchtlinge nach Deutschland gekommen.

Trotz sinkender Flüchtlingszahlen nehmen die Straftaten gegen Asylunterkünfte aber weiter zu. In den ersten zehn Monaten des Jahres gab es in Deutschland 832 Angriffe gegen Flüchtlingsheime, wie das Bundeskriminalamt (BKA) der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagsausgabe) mitteilte. Das ist fast ein Viertel mehr als im Vorjahreszeitraum, als von Januar bis Ende Oktober 637 solcher Straftaten registriert wurden.

Dabei zeichnet sich dem Bericht zufolge aber eine Entspannung ab: Nach vielen Fällen zu Jahresbeginn sinken die Zahlen nach und nach. Sollte sich die Entwicklung der letzten Monate fortsetzen, dürften die Straftaten im Gesamtjahr unter dem Jahr 2015 mit 1031 Vorfällen bleiben.

Die Zahl der Arbeitslosen und Hartz-IV-Empfänger aus nichteuropäischen Asyl-Ländern hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt, wie die „Bild“-Zeitung am Samstag unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) berichtete. Danach standen im Oktober 171.236 Arbeitslose aus diesen Ländern in den Statistiken, das sind knapp 106 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Den neuesten verfügbaren Zahlen zufolge gab es demnach zudem im Juli 498.684 Hartz-IV-Empfänger aus nichteuropäischen Asyl-Ländern. Das sind knapp 100 Prozent mehr als Juli 2015.

Die meisten kamen dem Bericht zufolge aus Syrien (316.342, plus 222 Prozent), dem Irak (71.337, plus knapp 27 Prozent) und Afghanistan (37.296, plus fast zwei Prozent). Die stärkste Zunahme gab es bei Zuwanderern aus Eritrea: Ihre Zahl stieg um beinahe 271 Prozent auf 21.113.

Gestiegen ist dem Bericht zufolge auch die Zahl der Beschäftigten aus Asyl-Ländern. Den BA-Zahlen zufolge gab es im August 153.144 Arbeitnehmer aus diesen Staaten, das sind rund 36 Prozent mehr als im August 2015. Darunter waren 110.502 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und 42.642 Minijobber (jeweils plus rund 36 Prozent).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....