Politik

Anne Will: Die Niqab im Licht der Scheinwerfer-Realität

Die ARD bringt eine seltsame Talkrunde auf, die Welle der Entrüstung lässt nicht lange auf sich warten.
07.11.2016 15:39
Lesezeit: 2 min

Anne Will bot am Sonntag ein merkwürdiges Sammelsurium an Gästen. Den Zusehern sollte vor Augen geführt werden, wie gefährlich die Radikalisierung von Islamisten ist. Allerdings weiß niemand genau, wie viele radikale Islamisten in Deutschland tatsächlich unterwegs sind. Zahl und Wirkung von "islamistischen Anschlägen" halten sind in Deutschland in Grenzen. Die Beweislage ist dünn. Es gibt viele Verdächtigungen und kaum unabhängig verifizierte Belege.

Die "Sensation" der Sendung von Anne Will war eine Niqab-Trägerin. Sie musste allerdings aus der Schweiz eingeflogen werden. Offenkundig gibt es Deutschland nicht genügend gefährliche Niqab-Trägerinnen. Die Schweizerin redete konfuses Zeug, bei dem der normale Zuseher nach zehn Sekunden den Faden verlor. Anne Will begegnete der schönen Unbekannten mit der gebotenen Ehrfurcht und trug züchtige schwarze Hosen und eine schwarze Bluse. Ihr Gesicht war allerdings noch zu erkennen.

Ein Imam aus Berlin sagte ebenfalls ziemlich krude Sachen. Er rechtfertigte den Auftritt eines "Hass-Predigers" in seiner Moschee nicht, sondern erklärte, dass unter den 150 Predigern höchstens "2, 3, vielleicht 1" solcher Männer aufgetreten seien. Der Berliner Imam hat die höchste Berliner Auszeichnung erhalten, war schon bei Gauck zu Gast. Der Verfassungsschutz beobachtet trotzdem seine Moschee. Was soll man davon halten?

Der israelische Psychologe Ahmad Mansour ist nach eigenen Angaben Muslim, und war, ebenfalls nach eigenen Angaben, früher "beinahe" ein Radikal-Islamist, wie er dem Tagesspiegel in einem kleinen Aufsatz anvertraute. Bei Anne Will stellte er sich allerdings ohne das "beinahe" vor und schrie ziemlich laut herum. Mansour wurde nach eigenen Angaben in Tel Aviv bekehrt, weil er im "Psychologiestudium" "Macchiavelli und Nietzsche" zu lesen bekam. Er kam 2004 nach Deutschland und hat schon viele Auszeichnungen erhalten. Heute arbeitet er für die vom "Diplom-Kriminalisten Bernd Wagner" geleitete ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH . Das "beinahe" dürfte Mansours größtes Glück gewesen sein, denn auch nur mit dem Verdacht des radikalen Islamismus wäre er in Israel vermutlich ziemlich schnell ins Gefängnis gekommen und wäre heute nicht Träger des Moses-Mendelssohn-Preises der Berliner Senats.

Die FAZ schreibt, Anne Will wäre an der Gratwanderung gescheitert, hätte sie nicht auch Mansour in der Sendung gehabt.

Schließlich war noch ein angeblicher Kampfsportlehrer da, der behauptete, er sei der Vater einer Tochter, die nach Syrien aufgebrochen war. Unabhängige redaktionell verifizierte Belege dafür gibt es nicht, nicht einmal er selbst konnte die Tatsache belegen, dass seine Tochter wirklich in Syrien ist. Zuletzt sei sie in Dänemark gewesen. Seine Angaben waren schwammig ("die Türkei ist ein bevölkerungsreiches Land!"), der Gesamteindruck unglaubwürdig. Dennoch möchte man einem "Kampfsportlehrer" keine unangenehmen Fragen stellen.

Wolfgang Bosbach zweifelte an den Zahlen der Redaktion von Anne Will, wieviele Moscheen vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Bosbach hielt Anne Wills Zahlen für zu niedrig, wie er höflich sagte. Man werde die richtigen Zahlen nachreichen, als Faktencheck in eigener Sache, sagte Anne Will. Der Zuseher wusste nicht, ob er sich fürchten soll oder lachen.

Am Tag nach der Sendung brach ein Sturm über die arme Anne Will herein. Die Rechtsextremen und einige seit dem unheimlichen Aufstieg der AfD plötzlich besorgten Medien warfen Anne Will vor, Propaganda für den IS betrieben zu haben. Das ist absurd, weil die Sendung das Gegenteil versucht hat: Anne Will wollte ein unergründliches Phänomen ergründen. Das ist nicht gelungen, ist aber zumindest eine hehre Absicht.

Es war allerdings kein nachweislicher Islamist in der Sendung, schon gar keiner aus Deutschland. Nichts, was in der Sendung behauptet wurde, kann verifiziert werden. Aber auf die Realität kommt es nicht an. Was zählt, ist der Anschein einer Realität, die Angst macht. Dazu reicht eine Niqab im Scheinwerferlicht, von der niemand weiß, was sich hinter dem Auftritt verbirgt. Mission accomplished!

(Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Deutsch-Türkischen Nachrichten)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...