Deutschland

Ikea wächst in Deutschland stark mit Küchen und Betten

Die Ikea-Möbelhäuser machen den Großteil ihres Geschäfts vor Ort, der Online-Kanal unterstützt nur.
08.11.2016 14:47
Lesezeit: 2 min

Ikea ist auf seinem wichtigsten Einzelmarkt Deutschland erneut stark gewachsen. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2015/2016 (31. August) im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Prozent auf 4,75 Milliarden Euro, wie die Ikea-Deutschland-Tochter am Dienstag in Hofheim bei Frankfurt berichtete.

Trotz eines Wachstums von 22,7 Prozent machte der Online-Umsatz von 232,6 Millionen Euro immer noch recht bescheidene 4,9 Prozent an den Gesamterlösen aus, berichtet die dpa. Das ist vergleichbar mit dem Umsatz der Restaurants, die einen Umsatz von 221,1 Millionen Euro beitrugen. Als Zielgröße hat der größte deutsche Möbelhändler einen Online-Anteil von 10 Prozent wie im britischen Markt ausgegeben.

Das werde man in den Jahren 2020 bis 2025 auch erreichen, erklärte Geschäftsführer Peter Betzel. Aktuell sei man aber sehr zufrieden. «Wir halten das für eine sehr, sehr gute Entwicklung. Wir setzen auf ein perfektes Zusammenspiel der Angebote online und in unseren Einrichtungshäusern. Wir sind meiner Meinung nach einer der ganz wenigen Möbelhändler, die beide Kanäle gut bedienen können.»

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte Ikea in Deutschland die Zahl der 50 Einrichtungshäuser nicht verändert, im laufenden kommen hingegen vier neue hinzu - in Wuppertal, Wetzlar, Magdeburg und Kaarst bei Düsseldorf. Mit dem neuartigen, nur rund 500 Quadratmeter großen Bestell- und Abholzentrum in Ravensburg habe man positive Erfahrungen gesammelt. «Das wird von den Kunden sehr gut angenommen. Mit einer kleinen Ausstellung können wir dort sehr gut Beratungsleistungen etwa zur Küchenplanung anbieten. Ähnliche Shops sind beispielsweise im Rhein-Main-Gebiet oder im Norden denkbar», sagte Betzel.

Wie in den Vorjahren hat sich der Umsatz pro Einkauf gesteigert. Im Schnitt gaben die Ikea-Kunden 91,40 Euro pro Bon aus und damit fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders gut entwickelten sich die Bereiche Küche, Schlafen und Wohnzimmer, berichtete der Ikea-Deutschlandchef. In den Häusern seien rund 1000 zusätzliche Mitarbeiter vor allem im Service eingesetzt.

Die Selbstbedienungskassen seien dabei kein Mittel zum Personalabbau: «Wir sparen mit den Selbstbedienungskassen eher Raum und Zeit. Wir schaffen mit Hilfe unserer Kunden auf gleicher Fläche mehr Bezahlvorgänge. Weniger Personal setzen wir dort nicht ein.»

Weltweit hat der Konzern nach früheren Angaben seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2015/2016 (31. August) weiter um 7,1 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro gesteigert. Ikea behielt seinen Expansionskurs bei und eröffnete nach eigenen Angaben weltweit zwölf neue Einrichtungshäuser sowie 19 Bestell- und Abholzentren, davon nur eines in Deutschland.

Deutschland blieb der größte Ikea-Einzelmarkt vor den USA. Am schnellsten wachse das Geschäft in China, gefolgt von Australien, Kanada und Polen. Insgesamt betreibt Ikea 340 Einrichtungshäuser in 28 Ländern. Darüber hinaus gibt es mehr als 40 Häuser, die von Franchise-Nehmern geleitet werden. Im Geschäftsjahr 2015/2016 besuchten 783 Millionen Menschen die Einrichtungshäuser, unverändert rund 100 Millionen allein in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...