Deutschland

Ebay verkauft deutsche Software-Tochter an Internet-Unternehmer

Ebay hat sich in Deutschland von einer Software-Tochter getrennt, die Systeme für den Online-Handel entwickelt.
09.11.2016 09:45
Lesezeit: 1 min

Die Ebay-Tochter ViA-Online GmbH steht hinter den Lösungen ViA-eBay und Afterbuy, die für verschiedene Prozesse wie Bestandsverwaltung oder Shopsysteme sowie den Marktplatz-Handel über Ebay und andere Plattformen gedacht sind.

Ein Kaufpreis wurde am Dienstag nicht genannt, so die dpa. Die Firma verwalte ein Transaktionsvolumen im Milliardenbereich, hieß es. Der Geschäftsführer des Käufers Nexec Holding war bis vor drei Jahren selbst Geschäftsführer von ViA-Online.

Das wichtige Weihnachtsgeschäft könnte für Ebay nicht den erhofften Erfolg bringen. Die kürzlich von dem Internet-Händler veröffentlichten Prognosen für die letzten drei Monate des Jahres blieben beim Umsatz leicht hinter den Erwartungen von Experten zurück. An der Börse reagierten Investoren verschnupft. Die Aktien des US-Unternehmens büßten acht Prozent an Wert ein. Die scheinbar übermächtige Konkurrenz von Amazon sowie die Online-Expansion klassischer Einzelhändler setzen Ebay zu.

Der als Online-Auktionshaus groß gewordene Konzern sagte einen Umsatz von 2,36 bis 2,41 Milliarden Dollar für das laufende Quartal voraus. Analysten waren zuletzt im Schnitt von 2,4 Milliarden Dollar ausgegangen.

In den Sommermonaten schnitt Ebay unterdessen besser als von Fachleuten erwartet ab. Der Umsatz stieg den ebenfalls am Mittwoch vorgelegten Zahlen zufolge um 5,6 Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar. Der Gewinn fiel im dritten Quartal allerdings auf 413 Millionen Dollar, nachdem 539 Millionen vor Jahresfrist.

Ebay muss die Abspaltung des deutlich schneller wachsenden Bezahldienstes PayPal verkraften. Um nicht den Anschluss zu verlieren, investiert Ebay viel Geld in seine Internet-Plattform. Es sollen mehr Produkte zu kaufen sein. Jüngere Konsumenten sollen mit ausführlicheren Beschreibungen der Produkte gelockt werden. Laut Ebay gab es zuletzt 165 Millionen aktive Käufer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...