Finanzen

HeidelbergCement sieht Vorteile mit US-Präsident Trump

Lesezeit: 2 min
09.11.2016 13:42
Der Zementkonzern HeidelbergZement sieht in den USA unter Präsident Trump gute Geschäftsmöglichkeiten. Es werde zu verstärkten Investitionen in die Infrastruktur kommen.
HeidelbergCement sieht Vorteile mit US-Präsident Trump

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

HeidelbergCement-Chef Bernd Scheifele kann dem Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl auf den zweiten Blick positive Seiten abgewinnen. Kurzfristig werde die Unsicherheit von Investoren groß sein und bis zum kommenden Jahr einen Bremseffekt auf die amerikanische Wirtschaft haben, sagte Scheifele am Mittwoch laut Reuters. „Mittelfristig bin ich positiv gestimmt.“ Es sei damit zu rechnen, dass der Staat unter Trump mehr in Infrastruktur investieren und für Beschäftigung sorgen werde. Sollte Trump tatsächlich die Mauer an der Grenze zu Mexiko bauen lassen, könnte HeidelbergCement als Lieferant in Texas und Arizona davon profitieren.

Für den Dax-Konzern ist Nordamerika - einschließlich Kanada - ein wichtiger Markt mit einem Umsatzanteil von einem Viertel. Sollte der Dollar angesichts der Unsicherheit an den Weltfinanzmärkten steigen, hätte der Zement- und Betonhersteller auch Währungsgewinne. „Das spült ordentlich in die Kasse“, sagte Scheifele.

Rückenwind von der Währung können die Kurpfälzer gut gebrauchen, denn sie müssen die 3,7 Milliarden Euro teure Übernahme des italienischen Zementherstellers Italcementi stemmen. Diese belastete die Bilanz des Baustoffkonzerns im dritten Quartal. Mit der Integration des Zukaufs brach der Nettogewinn der Gruppe von Juli bis September um 29 Prozent auf 339 Millionen Euro ein, unter anderem wegen der Kosten des Personalabbaus bei Italcementi. Die Nettoverschuldung belief sich wegen der Zahlung des Kaufpreises und der Übernahme der Schulden von Italcementi zum Ende des dritten Quartals auf 8,87 Milliarden Euro und lag damit rund 2,9 Milliarden Euro über dem Stand zum Ende des Vorjahresquartals. Dies soll jedoch rasch wieder abgebaut werden, erklärte Finanzvorstand Lorenz Näger.

Nach der letzten großen Übernahme des britischen Baustoffkonzerns Hanson 2007 hatte der Dax-Konzern über Jahre hinweg mit mehreren Sparprogrammen die Verschuldung abgebaut. So kündigte Vorstandschef Scheifele auch jetzt Kostensenkungen an. In der Sparte Beton sollen die Logistik und die Rezeptur verbessert werden, wodurch das Ergebnis über drei Jahre um 120 Millionen Euro steigen soll. Zudem wollen die Kurpfälzer mit der Italcementi-Übernahme höhere Synergien heben als die bisher angekündigten 400 Millionen Euro. In diesem Jahr beliefen sich die Einsparungen auf 135 Millionen Euro.

Scheifele hatte angekündigt, das Familienunternehmen aus dem norditalienischen Bergamo auf Effizienz zu trimmen. Für einen Teil der Beschäftigten bedeutet dies Arbeitsplatzbau, der schneller vorangehe als geplant. „Wir haben einen Restrukturierungsfall übernommen“, sagte Scheifele. Angekommen sei es HeidelCement aber auf die Marktanteile in Südeuropa. Insgesamt sollen mindestens 2500 der mehr als 17.000 Stellen weltweit wegfallen, bis Ende dieses Jahres schon 1500 und damit mehr als geplant. Dafür fielen bereits 63 Millionen Euro an Restrukturierungskosten an. In Italien geht der Stellenabbau dem Manager zufolge geräuschlos von statten.

Das operative Geschäft mit Zement, Beton oder Sand und Kies kam auf vergleichbarer Basis im Quartal kaum vom Fleck: Bei einem Umsatzrückgang um zwei Prozent auf 4,52 Milliarden Euro stieg der operative Gewinn um ein Prozent auf 1,01 Milliarden Euro. HeidelCement blieb damit leicht hinter der Erwartung der von Reuters befragten Analysten zurück. Den Ausblick für 2016 bestätigte der Konzern mit Blick auf Umsatz, operatives Ergebnis und Überschuss, nun einschließlich Italcementi: Vor Steuern und Abschreibungen soll der Gewinn moderat bis deutlich, das heißt hoch einstellig bis niedrig zweistellig, wachsen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...