Finanzen

Goldman Sachs: Trump-Sieg keine Gefahr für Finanz-System

Goldman vollzieht eine Kehrtwende und sieht Donald Trump nicht mehr als Gefahr für das Finanzsystem.
09.11.2016 23:29
Lesezeit: 2 min
Goldman Sachs: Trump-Sieg keine Gefahr für Finanz-System
(Grafik: Goldman Sachs)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen in den USA warnten nahezu alle Banken vor den katastrophalen Auswirkungen, welche ein Sieg Donald Trumps auf die Wirtschaft und den Aktienmarkt haben würde. Tatsächlich haben sich die Verluste am ersten Tag nach der Entscheidung gemessen an den Prognosen sehr in Grenzen gehalten – in den USA tasteten sich die Indizes sogar in positives Terrain vor. Die Situation erinnert an die apokalyptischen Prognosen, welche vor dem Austritt Großbritanniens aus der EU warnten, und die zumindest bislang nicht eingetreten sind.

Die Analysten von Goldman Sachs gehören nun zu den ersten Stimmen, die eine Kehrtwende vollziehen: Ein Sieg Trumps – so ihre Meinung – sei nie eine ernste Gefahr für das Finanzsystem gewesen.

„Und nun, da die Zeit für revisionistische Theorien begonnen hat und Strategen nicht länger an eine politische Agenda gebunden sind, sprechen die Analysten nun exakt von jenen Folgen, die wir erwartet haben. Es beginnt mit Goldman Sachs, dessen Chefvolkswirt David Kostin noch in der Nacht ein Papier veröffentlichte, in dem verlautbart wird ‚dass die Auswirkungen der Wahlen auf den Aktienmarkt begrenzt sein werden‘ und dass ‚unser Preisziel für den S&P 500 zum Jahresende bei 2.100 Punkten bleibt‘“, zitiert der Finanzblog Zerohedge aus dem Bericht.

Die optimistischen Grafiken zur Entwicklung des amerikanischen Aktienmarktes aus dem Goldman-Report:

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...