Politik

Regierung verstärkt Sicherheits-Maßnahmen

Die Regierung hat sich auf eine Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen geeinigt. Dazu gehören etwa härtere Strafen bei Angriffen auf Polizisten und bei Einbrüchen.
10.11.2016 14:43
Lesezeit: 1 min

Die große Koalition hat sich auf schärfere Sicherheitsmaßnahmen verständigt, berichtet AFP. Ausgebaut werden soll die Videoüberwachung, wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Donnerstag nach Beratungen mit Vertretern von Schwarz-Rot aus Bund und Ländern mitteilte. Sie sollen verstärkt auch in privaten Einrichtungen wie Einkaufszentren eingesetzt werden, berichtet AFP.

Außerdem solle die Bundespolizei künftig Geräte zum Lesen von Autokennzeichen einsetzen, um die grenzüberschreitende Kriminalität besser bekämpfen zu können, sagte de Maizière weiter. Die Sicherheit von Polizisten soll dem Minister zufolge durch den Einsatz von Bodycams erhöht werden: Die am Körper getragenen Kameras sollen die Beamten besser vor Angriffen schützen und im Bedarfsfall die Aufklärung erleichtern.

Tätliche Angriffe gegen Polizisten sollen härter bestraft werden, wie Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) nach den Beratungen mitteilte. Bei verurteilten Extremisten soll künftig die Aufenthaltsüberwachung mit elektronischen Fußfesseln ermöglicht werden - und zwar dann, wenn der Betroffene wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, der Terrorismusfinanzierung oder der Unterstützung terroristischer Vereinigungen verurteilt wurde. Zudem einigte sich die Koalitionsrunde Maas zufolge darauf, Wohnungseinbrüche in Zukunft härter zu bestrafen. „Damit zeigen wir, dass die Koalition handlungsfähig ist“, sagte de Maizière zu den Einigungen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...