Politik

Elektro-Auto: Tesla hat keine Angst vor Donald Trump

Lesezeit: 3 min
13.11.2016 00:58
Tesla fürchtet von Donald Trumps Politik keine Einschränkungen für seine Strategie.
Elektro-Auto: Tesla hat keine Angst vor Donald Trump

Mehr zum Thema:  
USA > Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Auto  

Tesla Motors bleibt auch nach der Wahl von Donald Trump zuversichtlich. Trump sagte in seiner einzigen energiepolitischen Rede, er werde innerhalb von 100 Tagen nach seinem Amtsantritt die Umweltvorschriften, die für die „Zerstörung von Arbeitsplätzen“ verantwortlich seien, aufheben und die Kohleindustrie wiederbeleben. Das klingt wie eine schreckliche Neuigkeit bei den Bestrebungen, das Tempo des Klimawandels zu verlangsamen, aber die Auswirkungen auf den Sektor der erneuerbaren Energie wird begrenzt sein, berichtet Bloomberg. So werden Solar- und Windsubventionen wahrscheinlich auch weiterhin als gesichert gelten. Am Beispiel des E-Autobauers Tesla lässt sich Bloomberg zufolge verdeutlichen, dass es nur wenig zu befürchten gibt.

Tesla ist in erster Linie ein Elektroauto-Unternehmen. Aber am 17. November werden die Aktionäre eine endgültige Abstimmung über den Zukauf der SolarCity Corp. abstimmen. Der Deal, der von Tesla-Chef Elon Musk persönlich ausgehandelt wurde, soll einen Wert von 2,2 Milliarden Dollar haben. Die Übernahme würde Tesla zum größten US-Dach-Solar-Installateur machen. Zudem würde Tesla zum ersten großen Hersteller von Batterie-gestützten Sonnenkollektoren werden, um die Stromproduktion bis in die Nacht zu strecken. Die rasche Verbreitung von Dach-Solaranlagen wurde in den USA durch zwei Regierungsentscheidungen ermöglicht. Erstens sind die meisten Versorger verpflichtet, Gutschriften an Hausbesitzer für die überschüssige Energie, die sie zurück ins Netz senden, auszuschreiben. Diese Bestimmungen werden auf staatlicher Ebene (Bundesstaaten) umgesetzt, worauf Trump keinen Einfluss haben wird. An zweiter Stelle steht die 30-Prozent-Bundessteuergutschrift, um die Kosten der Anlagen auszugleichen. Die Kredite wurden zum ersten Mal unter dem republikanischen Präsident George W. Bush im Jahr 2005 genehmigt. Im vergangenen Jahr stimmte der republikanisch dominierte Kongress für die Fortführung des Gesetzes. Angesichts ihrer breiten Unterstützung dürften die Subventionen nicht aufgehoben werden.

Ein weiterer Aspekt, der für die Solarbranche in den USA spricht, sind die geringen Kosten. Die Solarpanelpreise sind seit 2013 jährlich um mehr als 15 Prozent gesunken. Im Solarstrombereich ist die Solarenergie in den meisten US-Bundesstaaten aus Sicht der Subventions-Kosten günstiger als Kohlekraft. Sollten die finanzielle Kaufanreize im nächsten Jahr, was ein unwahrscheinliches, aber wirtschaftlich zerstörerisches Szenario ist, aufgehoben werden, könnte sich die Solarindustrie relativ schnell erholen, falls die Solarpanelpreise weiter sinken sollten. Die finanziellen Kaufanreize wurden eingeführt, um überlegene neue Technologien anfänglich erschwinglich zu machen.

Ein Verlust der Bundessteuergutschrift könnte die Markteinführung von Teslas ungewöhnlichen neuen Solardächern verzögern. Traditionelle Dachpaneele sind jedoch dazu geeignet sich früh zu amortisieren. Die Amortisationszeit reicht derzeit von etwa 5 bis 10 Jahren - nach den Zahlungen von Subventionen und nach der Gewährung von staatlichen Rabatten. Wenn Tesla die Kosteneinsparungen erreichen kann, die es mit der Fusion erhofft, werden sich die neuen Solardächer relativ früh ohne Subventionen amortisieren.

Eines der bedeutendsten Klima-Errungenschaften von Präsident Barack Obama war es, ehrgeizige Treibstoffverbrauchsregelungen für U.S.-Fahrzeuge durchzusetzen. Die Umsetzung dieser Regelungen könnten unter Trump verzögert oder ausgesetzt werden, um Amerikas Umstieg auf Lkws und SUV-Fahrzeuge zu beschleunigen. Während die Aktien der Autobauer aus Detroit kurz nach dem Trump-Sieg an Wert gewonnen hatten, fiel der Aktien-Wert von Tesla in den zwei Tagen nach der Wahl um 4,9 Prozent.

Das sind vielleicht schlechte Nachrichten für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, doch Tesla wird auch von diesen möglichen Veränderungen unter Trump nicht wirklich betroffen sein, so Bloomberg. Der Preis von Batterien fällt schnell, und ab den frühen 2020er Jahren sollten Elektroautos billiger und besser als ihre benzinbetriebenen Äquivalente sein.

Die E-Auto-Industrie erlebte in den USA aufgrund einer Steuergutschrift von 7.500 Dollar einen Schub, weil dadurch ein Kaufanreiz geschaffen wurde. Die Trump-Regierung könnte die Subventionen beseitigen, aber die Auswirkungen wären kurzlebig für elektrische Pioniere - darunter Nissan, General Motors und Tesla-, weil die Elektro-Subventionen ohnehin auslaufen, nachdem jeder Autohersteller seinen 200.000sten inländischen E-Auto-Verkauf erreicht. Tesla wird diese Grenze offenbar in der ersten Hälfte des Jahres 2018 erreichen.

Einige der größten finanziellen Kaufanreize im Bereich der erneuerbaren Energien bieten die einzelnen US-Bundesstaaten und nicht die Bundesregierung in Washington D.C. Jeder Bundesstaat hat die völlige Autorität über seine Solar- und Windrabatte und die Subventionen. Zum Beispiel können die Einwohner von Louisiana eine zusätzliche Steuergutschrift von fast 10.000 Dollar für den Kauf eines Langstrecken-Elektroautos bekommen. In Colorado liegt diese Steuergutschrift bei 5.000 Dollar. Beide Staaten sind traditionell republikanisch.

Unter Trump wird die Rolle der Städte und Staaten bei der Regulierung der Verschmutzung und der Ausweitung sauberer Energie zunehmen. Im Bereich der erneuerbaren Energien kann man in den USA keine ideologischen Klassifizierungen zwischen Bundesstaaten der Republikaner und Demokraten vornehmen. Die Staaten mit den meisten Windanlagen sind unter anderem Texas, Kansas und Oklahoma. Arizona, North Carolina und Nevada sind führend bei der Solarenergie. Hillary Clinton hat nur in Nevada gewonnen.

Trump will das nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) aussetzen oder neu verhandeln. Das könnte ein riskanter Vorschlag für die Automobilindustrie sein. Seit 2010 haben neun Autohersteller, darunter Ford, GM und Fiat Chrysler mehr als 24 Milliarden Dollar an Investitionen in Mexico angekündigt. Sie sind von den mexikanischen Anlagen abhängig, um Millionen von Fahrzeugen und ein großes Volumen von Teilen zu produzieren.

Doch Teslas Fertigungs- und Montageanlagen befinden sich fast vollständig in Kalifornien und Nevada. Der E-Autobauer wäre also erneut nicht betroffen. Tesla plant außerdem, die Solarpanel-Produktion im kommenden Jahr im SolarCity-Werk in Buffalo zu starten. Zölle auf Solarmodule, die im Ausland produziert werden, könnte ein großer Wettbewerbsvorteil für Tesla werden. So könnte sich Trumps NAFTA-Ablehnung sehr vorteilhaft auf die E-Auto-Industrie in den USA auswirken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA > Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwachses EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...