Politik

Aufstand gegen Trump: Türkei warnt Bürger vor Reisen in die USA

Lesezeit: 1 min
13.11.2016 01:00
Das türkische Außenministerium warnt seine Bürger vor Gefahren bei USA-Reisen. Die gewaltsamen US-Proteste würden noch eine Weile andauern.
Aufstand gegen Trump: Türkei warnt Bürger vor Reisen in die USA
Demonstranten zündeten in Portland, Oregon, eine Zeitungsbox an. (Screenshot: Youtube)

Mehr zum Thema:  
Türkei > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  
USA  

Das türkische Außenministerium teilt mit:

„Die Demonstrationen, die nach der US-Präsidentschaftswahl am 8. November 2016 ausgelöst wurden, laufen in New York, Chicago, Philadelphia, Miami, Los Angeles, Seattle, Oakland und Portland und weiteren Städten des Landes weiter. Zeitweise sind kriminelle und gewalttätige Ereignisse zwischen den Demonstranten und Polizisten zu beobachten. Eine Reihe von Demonstranten wurde von den Sicherheitskräften in Gewahrsam genommen. Insbesondere in Portland ist eine Erhöhung der Gewalt- und Kriminalitätsakte zu beobachten.

Die Kundgebungen in dieser Stadt wurden von den Sicherheitsbehörden als Aufstand eingestuft. Als letztes wurde berichtet, dass am Samstag des 12. Novembers eine Person durch einen bewaffneten Angriff verletzt wurde. Aus den Sozialen Medien geht hervor, dass die Demonstrationen noch eine Weile weiterlaufen werden. Es wird auch über körperliche und rhetorische rassistische Übergriffe im gesamten Land berichtet. Aufgrund der Ereignisse und der gesellschaftlich angespannten Lage besteht ein hohes Risiko für türkische Reisende. Es wird empfohlen, sich nicht in den Gebieten, wo die Kundgebungen stattfinden, aufzuhalten. Sollte es zu rassistischen oder fremdenfeindlichen Übergriffen kommen, empfiehlt es sich, Ruhe zu bewahren und sich sofort an die örtlichen Sicherheitsbehörden zu wenden.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Türkei > USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...