Politik

United Internet: 1&1-Mutterkonzern kappt Gewinnprognose leicht

Der Telekomkonzern United Internet schraubt wegen des Brexit und hoher Ausgaben für neue Kunden seine Prognose für dieses Jahr zurück.
15.11.2016 14:37
Lesezeit: 1 min

United Internet erwarte für 2016 nun ein Betriebsgewinn von 835 Millionen Euro bis 845 Millionen Euro, statt der bislang angepeilten 850 Millionen Euro, wie das mit Marken wie 1&1 oder GMX bekannte Unternehmen am Dienstag mitteilte. Negativ bemerkbar machten sich vor allem der Verfall des Pfund nach dem Votum der Briten für einen EU-Ausstieg im Juni und ein Ansturm von Mobilfunkkunden. Die tragen langfristig zwar zum Gewinn bei, doch fallen anfangs Kosten für den Vertragsabschluss und die Subvention der Handys an. In den ersten neun Monaten lockte United Internet 620.000 neue Mobilfunknutzer. Gleichzeitig schnellte der operative Gewinn um 13 Prozent auf 613 Millionen Euro nach oben. Der Umsatz stieg um sechs Prozent auf 2,8 Milliarden Euro, so Reuters.

Wenig Freude bereitet United-Internet-Gründer und Chef Ralph Dommermuth die Beteiligung an Rocket Internet. Die Kursschwäche des Startup-Konzerns führte in diesem Geschäftsjahr bislang zu einer Abschreibung von 255 Millionen Euro. Neu ist die Belastung und ihre Höhe nicht, der Konzern aus dem rheinland-pfälzischen Montabaur hatte darüber bereits im Sommer Rechenschaft abgelegt. "Die Wertminderungen haben keine Auswirkungen auf die Prognose und die Dividendenpolitik von United Internet", sagte Internet-Milliardär Dommermuth. United Internet hält gut acht Prozent an Rocket.

Rocket-Internet-Aktien waren 2014 zu 42,50 Euro ausgegeben worden und hatten anschließend stark an Wert verloren. Am Dienstag kosteten sie rund 19 Euro. Investoren sind seit längerem verunsichert, ob die Firma mit ihrem Geschäftsmodell - dem Gründen und Verkaufen von Startups - letztlich Geld verdienen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...