Finanzen

Zentralbank will schwedische Krone als digitale Währung

Die schwedische Zentralbank arbeitet an einer digitalen Form der Landeswährung Krone. Die „E-Krona“ soll nach Aussage der Zentralbank Münzen und Scheine nicht verdrängen.
17.11.2016 00:50
Lesezeit: 1 min

Die schwedische Riksbank arbeitet am Konzept einer digitalen Landeswährung. Diese „E-Krona“ genannte Währung könnte bereits in zwei Jahren eingeführt werden, berichtet die Financial Times. Dafür müssten jedoch noch wichtige technische und geldpolitische Fragen geklärt werden. Die schwedische Riksbank wäre die erste große Zentralbank der Welt, welche ihre Währung auch in digitaler Form herausgibt.

Die Riksbank ist die älteste noch existierende Zentralbank der Welt und sie war die erste Bank, die bereits in den 1660er Jahren Papier-Bargeld herausgab. „Dieser Schritt ist genauso revolutionär wie jener mit den Papierscheinen vor über 300 Jahren. Was bedeutet das für die Geldpolitik und die Finanzstabilität? Wie konstruieren wir die neue Währung: eine aufladbare Karte, eine App oder auf eine andere Weise?“, sagte Riksbank-Chefin Cecilia Skingsley gegenüber der FT.

Skingsley sagte, dass die E-Krona nicht dem Zweck diene, Münzen und Scheine zu ersetzen. Deren Gebrauch ist in Schweden seit dem Jahr 2009 um etwa 40 Prozent zurückgegangen. Nach Angaben der schwedischen Zentralbank gingen die Bar-Abhebungen in den vergangenen fünf Jahren um ein Drittel zurück. 97 Prozent der Bevölkerung nutzen demnach Bankkarten für ihre Geschäfte. Kartenzahlungen legten im selben Zeitraum um rund 50 Prozent zu.

Die Entscheidung zur Planung einer Digitalwährung stellt einen weiteren Schritt innerhalb eines weltweit zu beobachtenden Trends dar, den Gebrauch von Bargeld einzuschränken. Dazu zählt beispielsweise die Abschaffung des 500-Euro-Scheins in der Eurozone. Einige Beobachter weisen darauf hin, dass eine Abschaffung oder Einschränkung von Bargeld dazu dienen könnte, dass Sondergebühren oder Steuern auf Guthaben im Fall eines Schuldenschnittes oder einer Währungsreform leichter durchgesetzt werden könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...