Gemischtes

Internet-of-Things: Bereitschaft für autonomes Fahren besonders hoch

Die Einsatzmöglichkeiten von Internet-of-Things (IoT)-Technologien sind bei den Kunden in Deutschland heute weitgehend bekannt, die Bereitschaft zur Nutzung steigt. 32 Prozent der Autofahrer könnten sich vorstellen, ein selbstfahrendes Auto zu nutzen.
21.11.2016 06:56
Lesezeit: 1 min

Einer neuen forsa-Studie im Auftrag des Softwareherstellers SAS zufolge, wissen bereits jeweils zwischen 94 und 95 Prozent der Befragten Begriffe wie „Smart Home“, „Smart Car“ oder „E-Health“ einzuordnen. Allerdings differenzieren die Verbraucher, zu welchem Zweck sie die Daten freigeben, die ihre Fitnessarmbänder, Autos oder Hausgeräte produzieren.

Immerhin 32 Prozent der befragten Autofahrer könnten sich vorstellen, ein autonomes Fahren zu nutzen. 27 Prozent während laut der Umfrage grundsätzlich damit einverstanden, wenn Automobilhersteller Daten zum persönlichen Fahrverhalten nutzen, um im Gegenzug Mehrwertleistungen wie einen Verzehrcoupon an der Raststätte anzubieten. Sogar 44 Prozent würden ihre Gesundheits- oder Fitnessdaten schon mit ihrem Arzt teilen, wenn sie dafür eine bessere Beratung erwarten können. Der Krankenkasse hingegen vertrauen diesbezüglich jedoch nur 29 Prozent. Gering ist bislang auch die Bereitschaft, Smart-Home-Daten von seinem Stromversorger (21 Prozent) oder Versicherer (16 Prozent) nutzen zu lassen.

„Mehr als die Hälfte der Befragten interessiert sich grundsätzlich stark oder sehr stark für technische Entwicklungen und Neuerungen - das gilt auch immer mehr für IoT-vernetzte Geräte und Anwendungen“, sagt Michael Probst, Director Global Business Development, IoT beim Softwarehersteller SAS. „Wichtig ist, dass die Analyse dieser IoT-Daten einen erkennbaren Mehrwert für den Verbraucher bietet und Daten nicht zum Selbstzweck erhoben werden. Auch die Sicherheit spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle, denn vernetzte Geräte jeder Art sind ebenso beliebte Angriffsziele für Hacker und Cyberkriminelle wie Smartphones, PC oder Industrieanlagen.“

Und Probst ergänzt mit Blick in die Zukunft: „Unternehmen haben die Chance, die Erwartungen und Wünsche der Verbraucher an IoT-Anwendungen zu erfüllen, wenn sie Cloud-Technologien nutzen - beispielsweise für die Haltung und Auswertung der Daten. Auf diese Weise vermeiden sie eine Aufrüstung ihrer IT-Infrastruktur, bleiben flexibel und sparen dadurch Kosten. So sind sie bestens auf aktuelle und künftige IoT-Anforderungen vorbereitet.“

Im komplexen Umfeld vernetzter Fahrzeuge ist der aktuelle Datenschutzansatz der Hersteller allerdings noch unzureichend. Um Kundendaten zu schützen, müssen Autobauer eine ganzheitliche Strategie entwickeln und diese in ihre Unternehmensprozesse und -kultur integrieren. Nur so können sie das Vertrauen der Kunden bewahren.

Die Studie „Internet der Dinge: Wem und wofür Deutsche ihre persönlichen Daten preisgeben“ hat Kenntnisstand, Meinungen und Verhaltensweisen von mehr als 1.000 deutschen Verbrauchern untersucht. Die repräsentative Befragung steht zum Download bereit unter:

www.sas.com/gms/redirect.jsp?detail=GMS40680_64116.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...