Finanzen

Deutsche Bank: Achleitner soll Chef des Aufsichtsrats bleiben

Die Deutsche Bank hat eine Menge Baustellen. In schwierigen Zeiten setzt der Aufsichtsrat aber auf Kontinuität. Die Entscheidung ist umstritten.
21.11.2016 09:32
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Bank will, dass Paul Achleitner auch in Zukunft den Aufsichtsrat des Geldinstituts führt, berichtet die dpa. Das Kontrollgremium nominierte den 60-Jährigen nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur für eine zweite Amtszeit als Chef des Gremiums. Bereits auf einer Sitzung Ende Oktober hätten sich die Mitglieder einstimmig für Achleitner entschieden, erfuhr die dpa am Sonntag aus Aufsichtsratskreisen.

Zuvor hatte eine interne Untersuchung keine Anhaltspunkte für eine Pflichtverletzung ihres Aufsichtsratschefs ergeben. Dabei ging es um den Umgang mit der sogenannten Libor-Strafe und die Frage, ob Achleitner mitverantwortlich dafür war, dass die Bank rund 100 Millionen britische Pfund mehr an die britische Finanzaufsicht zahlen musste als ursprünglich angedacht. Grund für die höhere Strafe war, dass die größte deutsche Bank bei der Aufklärung der Zinsmanipulation nicht gut kooperiert hatte.

Der Nominierung sei eine Bewertung der Arbeit des gesamten Kontrollgremiums vorangegangen, hieß es nun. Diese Evaluierung sei mithilfe einer externen Unternehmensberatung erfolgt. Außerdem sei die Entscheidung mit den größten Investoren der Bank abgesprochen worden, so dass einer Wiederwahl Achleitners auf der Hauptversammlung im Mai 2017 nichts mehr im Wege stehen dürfte. Bereits am Freitag hatte das Manager Magazin berichtet, dass keiner der Großaktionäre des Konzerns aktiv nach einem Nachfolger für den Österreicher suchen werde.

Achleitner war 2012 parallel zur Doppelspitze Anshu Jain und Jürgen Fitschen oberster Kontrolleur der Deutschen Bank geworden. Zuletzt wurde auch er zunehmend für die Talfahrt des Instituts verantwortlich gemacht. Dem Chefkontrolleur wird eine Mitschuld an der lange schleppenden Aufarbeitung der Altlasten gegeben. Zudem habe er zu lange am Investmentbanker Jain als Co-Chef festgehalten. Mitte 2015 zog er die Notbremse und ersetzte Jain durch den Briten John Cryan, der die Bank nun sanieren soll.

„Wir würden aus heutiger Sicht eine Kontinuität an der Spitze des Aufsichtsrats begrüßen“, sagte Fondsmanager Ingo Speich von Union Investment. Die Fondsgesellschaft zählt zu den 20 größten Investoren der Bank. Zum einen seien die von Achleitner eingeleiteten Veränderungen im Aufsichtsrat positiv zu bewerten. Zum anderen befinde sich die Bank gerade in einem riesigen Umbau, unabhängig von den Rechtsstreitigkeiten in den USA. Dort verhandelt der deutsche Branchenprimus derzeit mit den Behörden über die Strafen wegen krummer Hypothekengeschäfte aus Zeiten vor der Finanzkrise. Die US-Justiz hatte Mitte September die entscheidenden Vergleichsverhandlungen mit einer Strafforderung von 14 Milliarden Dollar eröffnet und damit den Aktienkurs der Bank einbrechen lassen.

„Ein Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrats ist daher aus unserer Sicht zur Zeit nicht sinnvoll und würde unnötige Unruhe bringen“, sagte Speich. „Dann wäre die Bank wieder ein Jahr lang mit sich selbst beschäftigt.“ Vielmehr gehe es nun darum, ein tragfähiges Geschäftsmodell für die Zukunft zu entwickeln und umzusetzen. „Das sehen wir bislang aber noch nicht. Hier muss die Bank noch liefern“, sagte Speich weiter.

Die Aktionärsschützer von der DSW äußerten sich zurückhaltend. „Wenn Achleitner in der zweiten Amtszeit stärker auf die Tube drückt als in der ersten, soll uns das recht sein.“ Der Aufsichtsratschef habe sich unter anderem „nicht mit Ruhm bekleckert“, als es um den vom damaligen Co-Chef Jain eingeleiteten Kulturwandel ging. „Da hätte er früher eingreifen müssen“, sagte DSW-Vizepräsident Klaus Nieding. Zugleich fügte er auch mit Blick auf die internen Prüfungen an: „Achleitner ist mittlerweile unbelastet. Deshalb würden wir ihm - Stand jetzt - eine verhaltene Zustimmung erteilen, wenn morgen Hauptversammlung wäre.“

Lob und Kritik hatte der Anlegerschützer für Vorstandschef Cryan parat. „Ihm nimmt man ab, dass er saniert, dass er restrukturiert“, sagte Nieding. „Aber er ist kein Visionär, der zeigt, wo die Reise hingeht. Wir wissen nicht, wo die Bank in fünf Jahren wieder an der Spitze stehen wird, wie sie Geld verdient. Vom Kostensenken allein kommt man nicht zurück in die Erfolgsspur“, sagte Nieding.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...