Finanzen

Uniper muss nach Milliardenverlust sparen

Lesezeit: 2 min
22.11.2016 13:47
Nach einem hohen Verlust in den ersten neun Monaten des Jahres muss Unier sparen. Die Kostensenkungen sollen bis zu 400 Millionen Euro umfassen.
Uniper muss nach Milliardenverlust sparen

Uniper will nach einem Milliardenverlust drastisch sparen, berichtet Reuters. „Wir schließen bei der Analyse nichts aus“, sagte Vorstandschef Klaus Schäfer am Dienstag bei der Vorlage der Neunmonatszahlen. Bis Ende 2018 sollen die Kosten um rund 400 Millionen Euro gesenkt werden. Betroffen sei etwa die Verwaltung. Zudem solle beim Einkauf, der IT und durch die Stilllegung von Kraftwerken gespart werden. Wie viele der 13.000 Jobs, davon 5000 in Deutschland, wegfallen könnten, ließ er offen. Betriebsbedingte Kündigungen seien als „Ultima Ratio“ nicht ausgeschlossen.

In den ersten neun Monaten fuhr der Versorger nach hohen Abschreibungen auf seine Kohlekraftwerke und Gasspeicher einen Nettoverlust von 4,2 Milliarden Euro ein. Um Sondereffekte bereinigt stand dank Zuwächsen im Gasgeschäft operativ ein Gewinn von 1,8 Milliarden Euro nach 1,2 Milliarden im Vorjahr in den Büchern. Im Stromgeschäft gingen die Erträge jedoch zurück. Für 2016 peilt der Versorger einen operativen Gewinn von 1,9 bis 2,2 Milliarden Euro und eine Dividende von 55 Cent je Aktie an.

Das Papier legte am Dienstag zeitweise vier Prozent zu und notierte mit 11,83 Euro deutlich über der Erstnotiz von 10,15 Euro. E.ON hatte Uniper im September an die Börse gebracht und die Mehrheit der Anteile den eigenen Aktionären ins Depot gelegt. Die Mutter hält noch rund 47 Prozent an dem Unternehmen, in dem die Kohle- und Gaskraftwerke und der Energiehandel gebündelt sind. Ab 2018 könnte E.ON ganz aussteigen.

Seit Jahren setzen die Versorger wegen der fallenden Strom-Großhandelspreise den Rotstift an. Der Konkurrent RWE hat in seiner Kraftwerkssparte seit 2013 rund 1,5 Milliarden Euro eingespart und dreht weiter an der Kostenschraube. Auch E.ON fährt seine Ausgaben zurück. Uniper will Schäfer zufolge die Hälfte der Einsparungen von 400 Millionen Euro bereits Ende 2016 umsetzen. Zudem will der Versorger durch Verkäufe zwei Milliarden Euro einnehmen. Bei seinen Sparanstrengungen nehme der Versorger Doppelfunktionen ins Visier. „Dies führt unter anderem dazu, dass etwa jede vierte Führungsposition in den Verwaltungsfunktionen bei Uniper entfällt.“ Auch bei den Sachkosten, zum Beispiel beim Einkauf oder der Informationstechnik, solle gespart werden. Zur Senkung der Kosten solle auch die bereits angekündigte Schließung von Kraftwerken, etwa in Rotterdam und in Schweden, beitragen.

Auf Fragen, ob auch das Management zu den Kostensenkungen etwa durch den Verzicht auf Boni beitragen wolle, antwortete Schäfer ausweichend. Es werde alles unter die Lupe genommen. „Über die Eier reden wir, wenn sie gelegt sind.“ Schäfer soll nach der Abspaltung des Konzerns von E.ON einen Sonderbonus von 1,24 Millionen Euro erhalten, den der Aufsichtsrat auf 1,86 Millionen erhöhen könnte. Der Manager war vor seiner Zeit bei Uniper E.ON-Finanzchef.

Der Mutterkonzern E.ON hatte wegen des Verfalls der Strom-Großhandelspreise rund zehn Milliarden Euro auf Uniper abgeschrieben. Die gefallenen Strompreise setzen auch Uniper weiter unter Druck. So fiel das Ergebnis in der europäischen Erzeugung von Januar bis Ende September um 174 Millionen auf 600 Millionen Euro. Außerhalb Europas schrumpfte es um 128 Millionen auf 100 Millionen Euro. In Russland kämpft der Konzern mit den Folgen eines Brandes im Kraftwerk Beresowskaja 3. Das stark schwankende Handelsgeschäft verbesserte sein Ergebnis um 900 Millionen Euro auf 1,4 Milliarden Euro. Trotz des jüngst - unter anderem wegen des möglichen Ausfalls von Atomkraftwerken in Frankreich - gestiegenen Strom-Großhandelspreises sieht der Uniper-Chef keinen Grund zur Entwarnung. „Unsere Kraftwerke stehen weiter stark unter Margendruck.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...