Deutschland

Deutsche Kommunen wollen IKEA nicht mehr haben

Ikea kritisiert, dass die Regierungen in Europa Investitionen verhindern, vor allem in Deutschland. Das Unternehmen würde hier gern mehrere Milliarden Euro investieren tausende Arbeitsplätze schaffen, scheitert jedoch an protektionistischen Maßnahmen.
24.01.2013 01:01
Lesezeit: 1 min

Ikea-Chef Mikael Ohlsson kritisiert, dass die Regierungen in Europa dafür die Schaffung tausender Arbeitsplätze und Investitionen in Milliardenhöhe verhindern, berichtet die FT. Umständliche Planungsvorschriften und Bürokratie stünden dem oft entgegen. Das schwedische Möbel-Unternehmen könne nicht so viele neue Geschäfte eröffnen, wie es wollte.

Etwa deutsche Behörden, vor allem in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, schützten die Möbelgeschäfte in den Innenstädten. „Wir würden gern schneller voranschreiten, aber der Bewilligungsprozess und die Bewältigung offener und versteckter Hürden dauert immer länger“, so Ohlsson. Früher habe die Planungsphase zwei bis vier Jahre gedauert. „Heute brauchen wir sechs bis acht Jahre“, so der Schwede.

Im letzten Jahr sagte Ikea, es wolle bis zum Ende des Jahrzehnts 20 Milliarden Euro investieren, vor allem in Deutschland, Großbritannien und Spanien. Es sollten 20 bis 25 neue Läden pro Jahr entstehen und insgesamt 100.000 neue Jobs geschaffen werden, so FT. Ikea hat 2012 weltweit elf Geschäfte eröffnet und 8.000 Menschen Arbeit gegeben. Aufgrund von Hindernissen durch Behörden wird derzeit die Errichtung von zehn Läden verhindert.

Ikea strebt ein jährliches Umsatz-Wachstum von 10 Prozent an. Das Unternehmen finanziert alle seine Investitionen mit eigenem Geld. Ende 2012 hatte es 11 Milliarden Euro übrig. Auch in Indien will Ikea investieren und langfristig 25 Läden eröffnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...