Deutschland

Deutsche Kommunen wollen IKEA nicht mehr haben

Ikea kritisiert, dass die Regierungen in Europa Investitionen verhindern, vor allem in Deutschland. Das Unternehmen würde hier gern mehrere Milliarden Euro investieren tausende Arbeitsplätze schaffen, scheitert jedoch an protektionistischen Maßnahmen.
24.01.2013 01:01
Lesezeit: 1 min

Ikea-Chef Mikael Ohlsson kritisiert, dass die Regierungen in Europa dafür die Schaffung tausender Arbeitsplätze und Investitionen in Milliardenhöhe verhindern, berichtet die FT. Umständliche Planungsvorschriften und Bürokratie stünden dem oft entgegen. Das schwedische Möbel-Unternehmen könne nicht so viele neue Geschäfte eröffnen, wie es wollte.

Etwa deutsche Behörden, vor allem in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, schützten die Möbelgeschäfte in den Innenstädten. „Wir würden gern schneller voranschreiten, aber der Bewilligungsprozess und die Bewältigung offener und versteckter Hürden dauert immer länger“, so Ohlsson. Früher habe die Planungsphase zwei bis vier Jahre gedauert. „Heute brauchen wir sechs bis acht Jahre“, so der Schwede.

Im letzten Jahr sagte Ikea, es wolle bis zum Ende des Jahrzehnts 20 Milliarden Euro investieren, vor allem in Deutschland, Großbritannien und Spanien. Es sollten 20 bis 25 neue Läden pro Jahr entstehen und insgesamt 100.000 neue Jobs geschaffen werden, so FT. Ikea hat 2012 weltweit elf Geschäfte eröffnet und 8.000 Menschen Arbeit gegeben. Aufgrund von Hindernissen durch Behörden wird derzeit die Errichtung von zehn Läden verhindert.

Ikea strebt ein jährliches Umsatz-Wachstum von 10 Prozent an. Das Unternehmen finanziert alle seine Investitionen mit eigenem Geld. Ende 2012 hatte es 11 Milliarden Euro übrig. Auch in Indien will Ikea investieren und langfristig 25 Läden eröffnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...