Politik

Syrischer Luftangriff: Türkei vermutet gezielte Provokation

Türkische Sicherheitsbehörden und Medien zweifeln daran, dass die syrische Regierung den Befehl zum Luftangriff auf türkische Soldaten gegeben hat.
26.11.2016 02:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei einem Luftangriff im Norden Syriens sind nach Militärangaben am Donnerstag drei türkische Soldaten getötet worden, berichtet die BBC. Dabei seien zehn weitere Soldaten verletzt worden, einer von ihnen schwer. Der Angriff habe sich in der Nacht ereignet und stehe im Zusammenhang mit der Offensive türkischer Truppen und syrischer Söldner gegen die Terror-Miliz ISIS. Die Times of Israel berichtet, dass ein Luftangriff der syrischen Luftwaffe den Tod der türkischen Soldaten herbeigeführt haben soll. Al Jazeera berichtet ebenfalls, dass die syrische Luftwaffe hinter dem Angriff stecken soll. Das türkische Militär (TSK) hingegen zieht die Möglichkeit eines syrischen Luftschlags auf türkische Soldaten in Betracht. Nach bisherigem Kenntnisstand werde „von einem Angriff der syrischen Regimekräfte ausgegangen“, heißt es in einer TSK-Mitteilung vom 24.11.2016.

Die türkischen Medien gehen überwiegend von einer „Provokation“ aus. Die Zeitung Aksam titelt mit Verweis auf den russischen Jet-Abschuss vom 24. November 2015, der zu türkisch-russischen Spannungen geführt hatte: „Eine erneute Provokation nach 365 Tagen“. Die regierungsnahe Zeitung Sabah weist ebenfalls auf den Jahrestag hin und titelt: „Provokation. Vier gefallene Soldaten“. Das regierungsnahe Blatt Takvim geht ebenfalls von einer gezielten Provokation aus titelt: „Vorsicht am 24. November. Die Angriffs-Lobby ist am Werk“.

Die Zeitung Aydinlik hat aus türkischen Sicherheitskreisen in Erfahrung gebracht, dass beim Luftschlag ein syrisches Flugzeug eingesetzt worden sein soll. „Doch wir glauben nicht, dass dieser Angriff im Rahmen der Kommandostruktur der syrischen Armee befohlen wurde. Es ist durchaus möglich, dass dieser Angriff durch das Lager organisiert wurde das eine Annäherung zwischen Damaskus und Ankara für alle Zeiten begraben möchte. Diese Alternative ist sehr wahrscheinlich, weil die syrische Armee keine offizielle Stellungnahme zum Angriff veröffentlicht hat“, zitiert die Zeitung Aydinlik einen anonymen Sprecher aus türkischen Sicherheitskreisen.

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat sich zum Vorfall in Syrien nicht geäußert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.