Finanzen

Börse Mailand warnt: Spekulanten wetten auf Aktien-Crash in Italien

Lesezeit: 1 min
29.11.2016 12:29
Die Mailänder Börse verzeichnet massive Wetten auf einen Crash am italienischen Aktienmarkt. Dazu könnte es am Montag kommen.
Börse Mailand warnt: Spekulanten wetten auf Aktien-Crash in Italien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor dem anstehenden Verfassungsreferendum in Italien haben ausländische Anleger offenbar riesige Wetten auf einen Kurssturz der dortigen Börse platziert, berichtet Reuters. „Es gibt kolossale Short Positionen aus den USA und anderen Staaten, in denen große Anleger beheimatet sind“, sagte Raffaele Jerusalmi, Chef der Mailänder Börse, am Dienstag.

Am 4. Dezember stimmen die italienischen Wähler über eine Reform ab, die die Zentralregierung stärken und das politische System stabilisieren soll. Umfragen zufolge hat das „Nein“-Lager die Nase vorn. Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi hatte ursprünglich seine politische Zukunft an den Erfolg des Referendums geknüpft, diese Aussagen zuletzt aber nicht mehr wiederholt.

Einige Anleger befürchten dennoch einen Sturz der Regierung Renzi. Diese Krise könnte vor allem Finanzwerte in Kursturbulenzen stürzen, weil es den angeschlagenen Banken schwerer fallen werde, dringend benötigtes frisches Kapital einzusammeln. Andere Experten verweisen darauf, dass die italienischen Wertpapiere in den vergangenen Monaten bereits kräftig verloren haben. Daher sei die Gefahr weiterer größerer Rückschläge eher gering. Der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock deckt sich eigenen Angaben zufolge sogar mit Aktien europäischer Banken und anderer Finanztitel ein. Auch an italienischen Staatsanleihen halte der Investor weiterhin fest.

Der Leitindex der Mailänder Börse hat seit Jahresbeginn rund 25 Prozent eingebüßt - etwa vier Mal so viel wie der EuroStoxx50. Der Ausverkauf italienischer Bonds trieb die Rendite der zehnjährigen Titel um einen halben Prozentpunkt auf aktuell rund zwei Prozent. Die vergleichbare Bundesanleihe rentiert mit etwa 0,2 Prozent um zwei Drittel tiefer als zum Jahreswechsel.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...