Weltwirtschaft

SGL Carbon: Krise der Stahlbranche steigert Schulden

Lesezeit: 1 min
29.11.2016 14:39
Der Spezialist für Leichtbau mittels Kohlefasern macht mehr Schulden. Durch Aktionäre wie BMW soll frisches Kapital beschafft werden.
SGL Carbon: Krise der Stahlbranche steigert Schulden
Graphitelektroden von SGL Carbon. (Foto: SGL Carbon)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

SGL Carbon will bei seinen Aktionären noch in diesem Jahr 180 Millionen Euro frisches Kapital einsammeln. Die beiden größten Anteilseigner, die BMW-Großaktionärin Susanne Klatten und der Münchener Autobauer selbst, wollen bei der Kapitalerhöhung voll mitziehen, wie das Unternehmen am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. BMW -Rivale Volkswagen und der schwäbische Anlagenbauer Voith wollten dagegen keine neuen Aktien zeichnen und ihre Anteile lieber verwässern lassen.

Die Papiere sollen mit einem Abschlag von mehr als einem Drittel zum Aktienkurs ausgegeben werden: zu je sechs Euro. An der Frankfurter Börse fielen SGL am Dienstag um vier Prozent auf 9,72 Euro.

Mit dem frischen Geld will der Kohlefaser-Spezialist eine in zwei Jahren fällige Wandelanleihe tilgen oder zurückkaufen und eine weitere Anleihe vorzeitig zurückzahlen. Letztere läuft noch bis Januar 2021. Es gehe darum, die Verschuldung von SGL drastisch zu senken und damit „eine solide finanzielle Grundlage für unsere Wachstumsbereiche“ zu schaffen, sagte Vorstandschef Jürgen Köhler. SGL Carbon hat insgesamt 620 Millionen Euro Schulden. Auch die mindestens 200 Millionen Euro, die SGL Anfang 2017 aus dem Verkauf des ehemaligen Kerngeschäfts mit Grafitelektroden kassiert, sollen für die Rückzahlung der Bonds verwendet werden. Die niedrige Eigenkapitalquote von sechs Prozent soll damit auf knapp 15 Prozent steigen.

„Die zukünftige SGL Group beabsichtigt, zusammen mit ihren Kunden Entwicklungen in den Bereichen Mobilität, Energieversorgung und Digitalisierung voranzutreiben. Durch den Fokus auf zukunftsträchtige Industrien und Märkte erwarten wir, die Volatilität in unseren Geschäften besser ausgleichen zu können“, erklärte Köhler. SGL schreibt derzeit tiefrote Zahlen. Das Grafitelektroden-Geschäft, das stark von der schwächelnden Stahlindustrie abhängt, geht an den japanischen Chemiekonzern Showa Denko.

Die neuen Aktien werden den Aktionären von Mittwoch an bis zum 13. Dezember zum Kauf angeboten. Für je 40 Anteilsscheine können sie 13 neue zeichnen. Allein die mit 27,5 Prozent an SGL beteiligte Susanne Klatten kauft dabei für 49 Millionen Euro zu, BMW (18,4 Prozent) lässt sich das Engagement 33 Millionen Euro kosten. Der Volkswagen-Anteil von 9,8 Prozent schmilzt dagegen auf 7,4 Prozent. Die Autobauer hatten beim Einstieg bei SGL vor allem auf die Nutzung der Kohlefaser-Technik für den Leichtbau gesetzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.