Finanzen

Steuerzahler stützen deutsche Wirtschaft massiv mit Subventionen

Lesezeit: 2 min
03.01.2017 00:29
Die deutschen Steuerzahler greifen der Industrie mit Subventionen unter die Hände. Die Kosten für die Flüchtlinge sind im Vergleich dazu gering.
Steuerzahler stützen deutsche Wirtschaft massiv mit Subventionen

Mit 168,7 Milliarden Euro lag das Niveau 2015 sogar über dem in der Finanzkrise, hieß es in einem Bericht des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW). „Dies engt den finanziellen Handlungsspielraum Deutschlands für Herausforderungen wie die Integration von Flüchtlingen, die Modernisierung der Infrastruktur oder die Verstärkung der inneren und äußeren Sicherheit empfindlich ein“, heißt es im Bericht. Für dieses Jahr plane der Bund sogar eine weitere erhebliche Steigerung.

Damit entsprachen die Subventionen 2015 ungefähr dem gesamten Lohnsteueraufkommen des Jahres oder gut 2100 Euro pro Einwohner. „Ein neuer Höchststand bei den Subventionen ist insofern bemerkenswert, als Finanzhilfen der Bundesagentur für Arbeit aufgrund der aktuell sehr entspannten Lage am Arbeitsmarkt stark zurückgegangen sind.“

Das IfW zählt deutlich mehr Posten zu den Subventionen als die Bundesregierung und kommt deshalb auf einen rund dreimal höheren Wert. So rechnen die Forscher etwa den staatlichen Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung ein, der von einer Milliarde Euro 2014 auf 11,5 Milliarden Euro gestiegen ist. Nach diesem breiten Subventionsbegriff lagen die Finanzhilfen, Steuervergünstigungen und sogenannten weichen Subventionen für private und staatliche Organisationen ohne Erwerbszweck 2015 um 2,5 Milliarden Euro über dem Spitzenwert des Finanzkrisenjahres 2010.

„Es mag überraschen, dass diese staatlichen Leistungen als Subventionen aufgeführt werden, zumal ihnen ein wichtiger gesellschaftspolitischer Beitrag nicht abgesprochen werden kann. Allerdings wird eine marktkonforme Auslese von Anbietern von Kinderbetreuung dadurch behindert“, schreiben die Autoren.

Der größte Teil staatlicher Subventionen ging jedoch an Unternehmen aus dem Verkehrsbereich. Mit 25,2 Milliarden Euro waren dies immerhin 15 Prozent des gesamten Subventionsvolumens: „Größter Einzelposten hier waren die an die Länder gezahlten Regionali­sierungsmittel (7,4 Milliarden Euro), die Altlasten der Bahn-Privatisierung (5,3 Milliarden Euro) und die Zuschüsse des Bundes in die Schienenwege der Deutschen Bahn (4,5 Milliarden Euro). Die Länder subventionieren den Sektor Verkehr ihrerseits mit netto 4,6 Milliarden Euro, vor allem für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).“

Rückläufig hingegen sind die Unternehmenssubventionen im Bereich des Bergbaus, der Wohnungspolitik und der Beschäftigungspolitik. In Sachen Wohnungspolitik beispielsweise sanken die staatlichen Subventionen von 16,7 Milliarden Euro im Jahr 2000 auf nur mehr 3,5 Milliarden Euro. „Das liegt neben dem Auslaufen der Eigenheimzulage einschließlich Kinderzulage auch daran, dass der Bund sich 2006 aus der Förderung des sozialen Wohnungsbaus zurückgezogen hat und die Länder und Gemeinden ihre entsprechenden Ausgaben heruntergefahren haben“, so der Bericht.

In diesem Jahr wollen Bund, Länder, Gemeinden und EU dem IfW-Bericht zufolge bei den Subventionen weiter draufsatteln. Dahinter stünden vor allem die Aufstockung des Bundeszuschusses zur Krankenversicherung und die Finanzhilfen für Verkehr sowie Energie und Umwelt. Ausgaben für Flüchtlinge spielen dagegen kaum eine Rolle. „Statt Rücklagen zu bilden und Vorsorge für künftige Finanzierungsengpässe zu treffen, blüht die Ausgabenphantasie der politisch Verantwortlichen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Festnahmen in Bayern: mutmaßliche Agenten mit Russlandverbindungen
18.04.2024

Die zwei Männer sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel bedroht Mittelstand mehr als teure Energie
18.04.2024

Ein Mangel an geeignetem Personal ist für viele Firmen in Deutschland Alltag. Im Mittelstand ist der Fachkräftemangel laut einer neuen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes trotzt dem Trend: Jetzt soll sogar ein Maybach-Van die Besserverdiener locken
18.04.2024

Das Interesse an Elektro-Fahrzeugen in Deutschland ist verhalten. Während VW und Tesla das bei den Zulassungszahlen bemerken, nutzen die...

DWN
Politik
Politik Warum Kürzungen in der Flüchtlingspolitik nicht hilfreich sind
18.04.2024

Immer mehr Politiker und Wirtschaftsexperten fordern eine Neuanpassung der Asylpolitik. Aktuell finden kontroverse Maßnahmen wie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzrekorde im März: Nachwehen der Coronahilfen
17.04.2024

Deutsche Unternehmen klagen aktuell viel über die Umstände – und die Unternehmensinsolvenzen sind auch auf Rekordniveau. Ein Grund...