Politik

US-Automarkt: Volkswagen erfolgreich mit hohen Rabatten

Kräftige Rabatte in den USA haben Volkswagen gute Absatzzahlen beschert. Probleme hat allerdings BMW.
02.12.2016 02:50
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kräftige Rabatte zum Auftakt des Weihnachtsgeschäfts in den USA haben den Auto-Herstellern zahlreiche Kunden beschert und die Absatzzahlen in die Höhe getrieben. Ein Verkaufsboom in den Tagen nach dem Thanksgiving-Feiertag brachte der Branche im November insgesamt einen Anstieg von vier bis fünf Prozent, wie die Opel-Mutter General Motors und andere Hersteller am Donnerstag mitteilten. Gerade der US-Marktführer selbst war im November besonders erfolgreich, indem er ein Absatzplus von gut zehn Prozent auf fast 253.000 Fahrzeuge erzielte. Positiv stach auch VW mit einem Zuwachs von 24 Prozent auf knapp 30.000 Fahrzeuge hervor. Die mit den Folgen des Dieselskandals kämpfenden Wolfsburger konnten die Amerikaner vor allem für neue Golf-Modelle begeistern, wie Volkswagen mitteilte.

Autobauer wie GM zeigten sich nach dem Plus im November zuversichtlich, dass die Rekordwerte der Branche von 2015 in diesem Jahr noch einmal übertroffen werden könnten. Auch dürfte der Boom Anfang 2017 weitergehen. Analysten äußerten Bedenken, dass die großzügigen Rabatte den seit der Krise von 2008 und 2009 anhaltenden Aufschwung künstlich nähren.

Ford musste sich mit einem Anstieg von fünf Prozent auf 197.574 Autos begnügen und blieb damit knapp hinter Toyota zurück. In der Regel liegt Ford hinter GM auf Platz zwei und Toyota auf Platz drei. Doch die Japaner steigerten ihre Verkäufe um 4,3 Prozent auf 197.645 Fahrzeuge.

Einen herben Rückschlag musste BMW verkraften. Das Unternehmen verkaufte mit fast 31.000 Autos zwar etwas mehr als Volkswagen, im Vergleich zum eigenen Absatz im November 2015 entspricht die Zahl aber einem Minus von fast 16 Prozent. Ähnlich deutlich abwärtsging es für den US-italienischen Konzern Fiat Chrysler, der mit rund 161.000 Fahrzeugen 14 Prozent weniger absetzte als ein Jahr zuvor. Bei der VW-Tochter Audi rollten etwa 17.100 Fahrzeuge zu den Kunden, ein Plus von 2,5 Prozent. Die Daimler-Marken Mercedes Benz und Smart verzeichneten einen Anstieg von 1,1 Prozent auf gut 33.000 verkaufte Autos und lagen damit vor BMW und VW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...