Finanzen

Erdogan ruft Türken zum Verkauf von Euro und Dollar auf

Erdogan hat die türkischen Bürger dazu aufgerufen, ihre Dollar- und Euroreserven zu verkaufen. Stattdessen sollen sie Türkische Lira kaufen, um die heimische Währung zu stützen.
02.12.2016 17:23
Lesezeit: 1 min

Die Türkische Lira verliert zum Dollar und Euro weiter an Wert. Am Donnerstag stieg der Dollar zur Türkischen Lira  der Spitze 3,5399 Türkische Lira. Ein Euro kostete 3,7677 Türkische Lira, berichtet Haberturk. Aufgrund des Wertverlustes der heimischen Währung.

„In den vergangenen Tagen haben sie nun diese Devisengeschichte auf den Plan gerufen. Falls ihr unter euren Kissen Devisen haben solltet, verkauft sie und kauft stattdessen Gold, oder wechselt eure Devisen in Türkische Lira. Warum sollten wir es zulassen, dass sich der Wert der Devisen erhöht? Wenn wir diesen Schritt gehen, setzen wir diesem Spielchen ein Ende“, zitiert Haberturk Erdogan.

Wenn die Bürger ihre Devisenreserven verkaufen und dafür Türkische Lira kaufen, erhöht sich das Angebot an ausländischen Währungen auf dem Devisenmarkt, während gleichzeitig das Angebot der Türkischen Lira verknappt wird. Schlussendlich führt dieser Prozess der Devisenmarktintervention, der normalerweise von den Notenbanken vorgenommen wird, zur Aufwertung der Türkischen Lira gegenüber dem Dollar und dem Euro.

Der Dollar ist nach dem Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen auf dem Vormarsch, denn Anleger setzen auf einen Wirtschaftsboom in den USA und steigende US-Zinsen. Das lastet zusätzlich auf Schwellenländer-Währungen. „Es kommt alles zusammen: steigende US-Renditen, ein stärkerer Dollar, die geopolitische Unsicherheiten sowie die große Unbekannte welche Richtung die Türkei unter Erdogan politisch einschlägt“, zitiert Reuters den Analysten Jakob Christensen von der Danske Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...

DWN
Panorama
Panorama Messerangriff in Essen: Lehrerin schwer verletzt, Polizei im Einsatz
05.09.2025

Ein Amok-Alarm erschüttert Essen: Ein Schüler greift eine Lehrerin mit einem Messer an. Polizei und Rettungskräfte sind im Großeinsatz,...

DWN
Politik
Politik Russland stört GPS-Systeme in der Ostsee: Experten warnen vor wachsenden Risiken
05.09.2025

Russland intensiviert GPS-Störungen in der Ostsee. Experten warnen: Spoofing und Störsender gefährden nicht nur Militär, sondern auch...