Finanzen

Erdogan ruft Türken zum Verkauf von Euro und Dollar auf

Erdogan hat die türkischen Bürger dazu aufgerufen, ihre Dollar- und Euroreserven zu verkaufen. Stattdessen sollen sie Türkische Lira kaufen, um die heimische Währung zu stützen.
02.12.2016 17:23
Lesezeit: 1 min

Die Türkische Lira verliert zum Dollar und Euro weiter an Wert. Am Donnerstag stieg der Dollar zur Türkischen Lira  der Spitze 3,5399 Türkische Lira. Ein Euro kostete 3,7677 Türkische Lira, berichtet Haberturk. Aufgrund des Wertverlustes der heimischen Währung.

„In den vergangenen Tagen haben sie nun diese Devisengeschichte auf den Plan gerufen. Falls ihr unter euren Kissen Devisen haben solltet, verkauft sie und kauft stattdessen Gold, oder wechselt eure Devisen in Türkische Lira. Warum sollten wir es zulassen, dass sich der Wert der Devisen erhöht? Wenn wir diesen Schritt gehen, setzen wir diesem Spielchen ein Ende“, zitiert Haberturk Erdogan.

Wenn die Bürger ihre Devisenreserven verkaufen und dafür Türkische Lira kaufen, erhöht sich das Angebot an ausländischen Währungen auf dem Devisenmarkt, während gleichzeitig das Angebot der Türkischen Lira verknappt wird. Schlussendlich führt dieser Prozess der Devisenmarktintervention, der normalerweise von den Notenbanken vorgenommen wird, zur Aufwertung der Türkischen Lira gegenüber dem Dollar und dem Euro.

Der Dollar ist nach dem Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen auf dem Vormarsch, denn Anleger setzen auf einen Wirtschaftsboom in den USA und steigende US-Zinsen. Das lastet zusätzlich auf Schwellenländer-Währungen. „Es kommt alles zusammen: steigende US-Renditen, ein stärkerer Dollar, die geopolitische Unsicherheiten sowie die große Unbekannte welche Richtung die Türkei unter Erdogan politisch einschlägt“, zitiert Reuters den Analysten Jakob Christensen von der Danske Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...