Politik

Fukushima: Kosten der Katastrophe haben sich verdoppelt

Lesezeit: 1 min
06.12.2016 14:39
Die Kosten der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima belaufen sich Insidern zufolge voraussichtlich auf 201 Milliarden Dollar. Damit wäre die Summe mehr als doppelt so hoch wie zuvor geschätzt.
Fukushima: Kosten der Katastrophe haben sich verdoppelt

Mehr zum Thema:  
Asien >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  

Wie Reuters berichtet, habe eine mit den Beratungen der Regierung vertraute Person diese Summe genannt. Das Industrieministerium in Tokio hatte 2013 erklärt, für Aufräumarbeiten und Kompensationszahlungen für die betroffenen Menschen in der Unglücksregion müssten knapp 98 Milliarden Dollar aufgebracht werden.

Im März 2011 hatte ein Erdbeben der Stärke 9,0 die Küste im Nordosten Japans erschüttert und einen Tsunami ausgelöst. Rund 19.000 Menschen kamen ums Leben. Im AKW Fukushima fiel der Strom aus, die Kühlsysteme versagten. Es gab mehrere Explosionen, in drei Reaktoren kam es zur Kernschmelze. Radioaktivität wurde freigesetzt. Rund 160.000 Menschen mussten in der Region nördlich von Tokio in Sicherheit gebracht werden, viele von ihnen können nicht mehr zurückkehren.

Die Aufräumarbeiten in der zerstörten Anlage des AKW-Betreibers Tepco werden Jahrzehnte dauern. Die Regierung berät zusammen mit dem Konzern, wie das Problem gelöst werden soll und wer für die Kosten aufkommt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Asien >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...