Finanzen

Krisenbank Monte dei Paschi bittet EZB um mehr Zeit

Monte dei Paschi steckt in einer Krise. Nun soll die Frist für Rettungsplan verlängert werden. Die EZB-Sitzung wird mit Spannung erwartet.
08.12.2016 11:08
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank soll einmal mehr Italien unter die Arme greifen, berichtet Reuters. Sie könnte Insidern zufolge im Tagesverlauf darüber entscheiden, ob das Geldhaus, Monte dei Paschi, etwas mehr Zeit bekommt, um sich wie gefordert frisches Kapital zu besorgen. Monte dei Paschi hat die EZB nach eigenen Angaben um eine Fristverlängerung bis zum 20. Januar gebeten. Hintergrund ist die Unsicherheit darüber, wie es nach dem gescheiterten Verfassungsreferendum mit der neuen Regierung weitergeht. Ministerpräsident Matteo Renzi hat seinen Rücktritt eingereicht.

An der Börse überwog am Donnerstagmorgen die Zuversicht: Monte-Aktien starteten mit einem Plus von fast fünf Prozent in den Handel. Das Traditionshaus ächzt unter einem Berg fauler Kredite und braucht dringend frisches Kapital. Der Rettungsplan war ursprünglich bis Ende Dezember angelegt und setzte auf eine privatwirtschaftliche Lösung: Die Bank wollte am Markt fünf Milliarden Euro einsammeln - über eine Kapitalerhöhung und einen Anleihetausch. Doch die Suche nach neuen Ankerinvestoren gestaltet sich wegen der Regierungskrise schwieriger als gedacht. Aus Finanzkreisen verlautete zuletzt, de facto hätten die begleitenden Investmentbanken das Vorhaben erst einmal auf Eis gelegt.

Die Regierung liebäugelt deshalb mit einer Teilverstaatlichung der Bank, wie Insider berichten. Demnach könnte das Finanzministerium Nachrang-Anleihen von etwa 40.000 Kleinanlegern aufkaufen und diese Bonds dann in Aktien umwandeln. Damit stiege der Staatsanteil an der Bank von derzeit vier auf bis zu 40 Prozent. Bis zum Wochenende sei eine solche Transaktion - insgesamt zwei Milliarden Euro schwer - durchaus möglich, hatte es geheißen. Der Vorteil: Kleinsparer würden ihr Risiko begrenzen, mit Monte dei Paschi sehr viel Geld zu verlieren. Zugleich könnte die Unterstützung durch den Staat dazu führen, dass doch noch einige große Profi-Investoren Geld in das Institut pumpen.

Ob ein solcher Weg mit den neuen EU-Regeln im Einklang steht, wonach der Steuerzahler bei künftigen Bankenrettungen außen vor bleiben soll, ist umstritten. Mit Spannung warten die Finanzmärkte deshalb darauf, ob sich die Europäische Zentralbank am Nachmittag zur Lage in Italien und den italienischen Banken äußern wird. Am Vormittag berät die Notenbank in Frankfurt über die Zinsen in der Euro-Zone und eine Verlängerung der umstrittenen Anleihekäufe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...