Finanzen

EZB-Entscheidung belastet deutsche Staatsanleihen

Lesezeit: 1 min
09.12.2016 13:03
Aufgrund der Entscheidung der EZB, ab April die monatlichen Anleihenkäufe zurückzufahren, sind die Renditen der deutschen Anleihen am Freitag zurückgegangen.
EZB-Entscheidung belastet deutsche Staatsanleihen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Europäische Zentralbank hat mit der Fortsetzung ihrer Geldflut nicht nur für Entspannung an den Märkten gesorgt. Im Gegenteil: Die Kurse deutscher Staatsanleihen haben am Freitag zu Handelsbeginn erneut schwächer tendiert, wie die dpa berichtet. Der richtungsweisende Euro-Bund-Future fiel um 0,13 Prozent auf 161,20 Punkte. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe stieg auf 0,380 Prozent.

Die deutschen Anleihen waren am Donnerstag nach den geldpolitischen Einschneidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) deutlich unter Druck geraten. Die Notenbank verlängerte zwar ihr Anleihekaufprogramm bis mindestens Dezember 2017. Belastet wurden die Anleihen jedoch durch die Entscheidung, die monatlichen Anleihekäufe ab April 2017 von 80 Milliarden Euro auf 60 Milliarden Euro zu reduzieren.

Betroffen waren aber vor allem südeuropäische Anleihen. So stiegen die Risikoaufschläge für italienische Anleihen merklich an. Am Freitagmorgen stabilisierte sich der italienische Markt aber zunächst.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienbesitzer verweigern die Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...