Politik

Rupert Murdoch pirscht sich an Europa heran

Rupert Murdoch ist an Sky interessiert. Klappt der Deal, hätte Murdoch auch das lang ersehnte Bein in Deutschland. Als der Australier vor einigen Jahren nach Deutschland drängte, gab es gegen ihn wegen seiner aggressiven Medien noch Widerstand.
09.12.2016 23:34
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der europäische Bezahlsender Sky hat nach eigenen Angaben ein informelles Übernahmeangebot des US-Unterhaltungskonzerns 21st Century Fox erhalten. Dieses habe einen Wert von 18,5 Milliarden Pfund (21,8 Milliarden Euro), teilte der Fernsehsender am Freitagabend mit. An der Börse in London schoss der Kurs des Unternehmens, zu dem auch Sky Deutschland gehört, daraufhin in die Höhe.

21st Century Fox gehört zum Imperium des Medienmoguls Rupert Murdoch. Der US-Konzern hält bereits jetzt einen Anteil von 39 Prozent an Sky. Kommt die Übernahme zustande, würde er die britische TV-Gruppe komplett schlucken. Diese hat in den fünf Ländern Großbritannien, Irland, Deutschland, Österreich und Italien insgesamt mehr als 20 Millionen Kunden.

Vertreter beider Unternehmensgruppen hätten sich in Verhandlungen auf einen Kaufpreis von 10,75 Pfund je Aktie geeinigt, teilte Sky mit. Dies würde für das Unternehmen einen Börsenwert von 18,5 Milliarden Pfund bedeuten. Allerdings sei noch nicht sicher, ob es wirklich ein verbindliches Übernahmeangebot von 21st Century Fox geben werde, betonte Sky.

Die Erklärung wurde unmittelbar nach dem Aufkommen von Übernahmegerüchten an der Londoner Börse veröffentlicht. Diese Gerüchte hatten bereits zu einem Anstieg des Sky-Kurses geführt, nach der Mitteilung schoss dieser regelrecht nach oben: Bei Börsenschluss – nur wenige Minuten nach Veröffentlichung des informellen Übernahmeangebots – lag die Sky-Aktie bei zehn Pfund. Das war ein Plus von 26,66 Prozent.

Murdoch ist in Europa bereits mit dem Magazin Vice präsent. Das Magazin richtet sich an eine junge Zielgruppe und verfolgt eine engagierte antifaschistische Linie.

Als Murdoch vor einigen Jahren das Wall Street Journal übernahm, war befürchtet worden, er könnte das Blatt auf seine konservative Linie bringen. Das ist bisher nicht geschehen, die Zeitung war von den US-Medien diejenige, die im Wahlkampf noch am ehesten als objektiv bezeichnet werden kann.

Sein Sender Fox hat ebenfalls eine Wandlung durchgemacht: Noch lange nach der Gründung galt der Sender als Krawall-Programm, heute ist er als konservative Alternative zu CNN weitgehend akzeptiert.

In Deutschland hatte Murdoch bisher nicht den gewünschten Erfolg: Er kaufte unter anderem die Rechte der gefälschten Hitler-Tagebücher für England, doch die "Mutter aller Fake News" konnte ja bekanntlich auch in Deutschland die Fassade nicht lange aufrechterhalten. Danach machte er die Super!-Zeitung, die die Ostdeutschen jedoch ablehnten. Schließlich stieg er bei Premiere ein und machte Sky Deutschland daraus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...