Gemischtes

Pay-TV: 21st Century Fox will Sky übernehmen

Lesezeit: 1 min
12.12.2016 11:05
Der US-Sender 21st Century Fox ist an einer Übernahme des Bezahlsenders Sky interessiert. Der Konzern des Medienmoguls Murdoch ist bereits größter Anteilseigner.
Pay-TV: 21st Century Fox will Sky übernehmen

Der US-Konzern 21st Century Fox des Medienmoguls Rupert Murdoch will den Bezahlsender Sky ganz kontrollieren. Fox sei mit einem Übernahmeangebot an die Briten herangetreten, teilte Sky am Freitag mit. Die Offerte von 10,75 Pfund je Aktie in bar bewertet Sky insgesamt mit rund 18 Milliarden Pfund. (rund 21 Milliarden Euro) Für die ausstehenden Anteile will Fox somit nach Reuters-Berechnungen 11,25 Milliarden Pfund auf den Tisch legen.

Die Amerikaner halten bereits 39 Prozent an Sky und sind damit größter Anteilseigner. Im Frühjahr war James Murdoch, jüngster Sohn von Patriarch Rupert, als Chairman an die Spitze des Bezahlsenders zurückgekehrt. Dieser Schritt nährte Spekulationen, der US-Konzern wolle seinen Einfluss ausweiten. Die Murdochs hatten ihre Bezahlsender in Großbritannien und Irland, Deutschland und Österreich sowie Italien vor mehr als zwei Jahren zum größten privaten Fernsehkonzern Europas gebündelt. Im Zuge dessen nahm die britische Sky-Muttergesellschaft, die früher unter BSkyB firmierte, ihre Tochter Sky Deutschland von der Börse.

Die Gespräche über eine Übernahme dauerten an, teilte Sky mit. Weitere Ankündigungen würden zu gegebener Zeit gemacht. Der US-Konzern müsse sich zum 6. Januar entscheiden, ob er ein bindendes Angebot vorlegen oder von einer Übernahme Abstand nehmen wolle. Nach der Ankündigung schossen Sky-Aktien in London in die Höhe und gingen mit einem Plus von 27 Prozent bei 9,99 Pfund aus dem Handel. Zuvor waren sie bis auf 10,29 Pfund gestiegen. Fox-Papiere gaben dagegen in New York 1,5 Prozent nach.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...