Finanzen

Spekulation um Saudi-Arabien: Ölpreise steigen stark

Lesezeit: 1 min
12.12.2016 11:27
Die Ölpreise steigen nach Bekanntgabe der Opec-Förderkürzung stark an. Die Kürzungen Saudi-Arabiens könnten noch umfangreicher als geplant ausfallen.
Spekulation um Saudi-Arabien: Ölpreise steigen stark

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Preise für Erdöl sind am Montagvormittag stark angestiegen. Ursächlich dafür ist die Einigung des Förderkartells Opec zu Produktionskürzungen, an denen sich auch Nicht-Mitgliedsländer wie Russland beteiligen werden. Saudi-Arabien kündigte an, seine Kürzungen sogar noch auszuweiten, berichtet Bloomberg. Der saudische Energieminister Khalid al Falih sagte am Samstag, Saudi-Arabien werde „substantiell kürzen“ um die im vergangenen Monat vereinbarten Kürzungen sogar noch zu unterschreiten. Dies führte zu einem zusätzlichen Preisauftrieb an den Märkten.

„Vor allem die Ankündigung Saudi-Arabiens, seine Förderung noch weiter zu drosseln, sorgte für Überraschung“, sagte ein Händler. Dies könnte die Preise weiter antreiben. Viele Analysten waren angesichts der derzeit rekordhohen Förderung aber skeptisch. Am Wochenende hatten mehrere nicht zur Opec gehörenden Staaten Kürzungen zugesagt, die gemeinsam mit der schon beschlossenen Opec-Maßnahmen zum Rückgang der weltweiten Ölförderung von rund zwei Prozent führen soll. Die Ölsorte Brent aus der Nordsee verteuerte sich am Montag um bis zu 6,6 Prozent und notierte mit 57,89 Dollar je Barrel (159 Liter) so hoch wie zuletzt vor eineinhalb Jahren.

„Sobald die Kürzungen Anfang 2017 umgesetzt werden, wechselt der Ölmarkt von einem Überangebot zu einem Defizit“, erklärten die Experten des Research-Hauses Bernstein. Die Nachfrage werde das Angebot im ersten Halbjahr 2017 um 800.000 Barrel pro Tag übersteigen. „Die Förderung zieht derzeit noch an“, sagte dagegen David Hufton vom Öl-Brokerhaus PVM Oil Associates. Die Drosselung müsse erst umgesetzt werden. Seit dem Sommer 2014 war der Brent-Preis wegen der weltweiten Ölschwemme von rund 115 auf etwa 27 Dollar je Barrel im Januar dieses Jahres abgestürzt.

Wegen der Aussicht auf steigende Energiepreise wetteten Investoren verstärkt auf eine anziehende Inflation, was bei vielen Staatsanleihen einen Ausverkauf auslöste. Im Gegenzug stieg die Verzinsung. So kletterte die Rendite der zehnjährigen Bundestitel auf 0,42 von 0,36 Prozent.

Zu den Profiteuren am Aktienmarkt gehörten die Aktien von Öl- und Gasförderer. BP und Shell legten jeweils mehr als zwei Prozent zu. Die Kurse der großen US-Konzerne wie Chevron und Exxon Mobile, dessen Chef Rex Tillerson Insidern zufolge Außenminister der USA werden könnte, lagen im vorbörslichen US-Handel mehr als ein Prozent im Plus. Auch an der Moskauer Börse, wo große Ölkonzerne wie Rosneft gelistet sind, stiegen die Kurse: Der Leitindex legte 3,3 Prozent auf ein Zwei-Jahres-Hoch von 1146,45 Punkten zu.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...