Deutschland

Deutsche Bahn überzeugt mit neuem Tarifmodell

Lesezeit: 1 min
13.12.2016 15:52
Laut Experten ist der ausgehandelte Vertrag der Deutschen Bahn mit der EVG ein Novum. Die Beschäftigten können Lohn in Urlaub wandeln.
Deutsche Bahn überzeugt mit neuem Tarifmodell

Die bei der Deutschen Bahn vereinbarte Wahlmöglichkeit zwischen einer Lohnerhöhung und mehr Freizeit ist nach Aussage des Tarifexperten Reinhard Bispinck ein Novum in Deutschland. „Das ist in der Tat neu“, sagte der Leiter des WSI-Tarifarchivs der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf am Dienstag zu der Tarifregelung für rund 150.000 Bahn-Beschäftigte.

Die Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hatten am Montag in ihr Tarifwerk ein Wahlmodell für Arbeitnehmer aufgenommen. Demnach kann sich jeder aussuchen, ob er 2,6 Prozent mehr Geld oder sechs Tage zusätzlichen Urlaub bekommt oder die Wochenarbeitszeit um eine auf 38 Stunden verringert wird.

„Es gab bislang schon flexible Regelungen zur Arbeitszeitverkürzung etwa mit Arbeitszeitkonten, aber noch nicht die Möglichkeit, eine Lohnerhöhung in Freizeit umzuwandeln“, sagte Bispinck der Deutschen Presse-Agentur. Bei der Bahn sei das „eine überzeugende Variante“, denn in einer Befragung hätten sich die EVG-Mitglieder zu ähnlich großen Teilen für mehr Geld, mehr Freizeit oder von beidem etwas ausgesprochen. Das Wahlmodell sei auch für anderen Branchen interessant, aber „nicht unbedingt“ ein Vorbild. Das hänge davon ab, welche Ziele eine Gewerkschaft in einer Tarifrunde verfolge.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.