Finanzen

Ende des Bargelds: Australien plant Abschaffung des 100-Dollar-Scheins

Die australische Regierung prüft die Abschaffung des 100-Dollar-Scheins. Der Vorgang zeigt, dass der Kampf gegen Bargeld weltweit geführt wird.
01.01.2017 02:40
Lesezeit: 1 min

Die australische Finanzministerin Kelly O’Dwyer setzt sich für die Abschaffung des 100-Dollar-Scheins sowie Obergrenzen für die Verwendung von Bargeld ein. Dies geht aus einem Radiointerview hervor, welches O’Dwyer dem Sender ABC am Mittwoch gegeben hatte, berichtet das australische Nachrichtenmagazin News.

Die Regierung werde eine Arbeitsgruppe einsetzen, um die „Schattenwirtschaft“ zu bekämpfen. Geleitet würde diese vom ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Unternehmensberatung KPMG, Michael Andrew. „Ich werde der Arbeitsgruppe keine Einschränkungen geben, was sie untersuchen soll“, wird O’Dwyer zitiert.

„Das Ziel dieses Angriffs auf die Schattenwirtschaft ist sicherzugehen, dass wir sämtliche Schlupflöcher schließen“, sagte O’Dwyer. Es seien dreimal mehr 100-Dollar-Scheine in Umlauf als 5-Dollar-Scheine. „Es wirft die Frage auf: ‚Warum?‘“ Derzeit, berichtet News, seien etwa 300 Millionen 100-Dollar-Noten in Umlauf und 92 Prozent aller Bargeldwerte entfielen auf den 100-Dollar-Schein und den 50-Dollar-Schein.

Die Großbank UBS hatte der australischen Regierung vor Kurzem in einem Bericht empfohlen, die 100-Dollar-Note abzuschaffen. Der UBS zufolge würde dadurch das „Verbrechen reduziert, Steuereinahmen gesteigert und Betrug bei Sozialleistungen bekämpft.“ Der liberaldemokratische Senator David Leyonhjelm kritisierte den Vorstoß: „Die einzigen Leute, die sich von der Verwendung von Bargeld gestört fühlen, sind Regierungsvertreter und Beamte, welche Steuergelder ausgeben möchten.“

Der Vorstoß der australischen Regierung reiht sich ein in eine ganze Reihe von Maßnahmen und Vorschlägen, welche auf eine Einschränkung oder Abschaffung von Bargeld abzielen. Venezuela hatte kürzlich den 100-Bolivar-Schein abgeschafft und die indische Regierung überraschte die Märkte mit einem chaotisch verlaufenden Verbot großer Scheine.

Beobachter befürchten, dass es bei dem Kampf gegen das Bargeld in Wirklichkeit darum geht, dass Regierungen und Banken die Kontrolle über die Ersparnisse der Bürger ausweiten können. Münzen und Scheine ermöglichen es, Gelder aus dem Geldsystem abzuziehen und so etwaigen Sondersteuern auf Guthaben auszuweichen. Eine solche Sondersteuer auf Ersparnisse hatte der Internationale Währungsfonds bereits während der Zypernkrise gefordert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...