Finanzen

Panik bei Investoren: China stoppt Handel mit Staatsanleihen

Lesezeit: 1 min
16.12.2016 01:31
Die chinesischen Behörden haben den Terminhandel mit Staatsanleihen erstmals notfallmäßig gestoppt. Beobachter erwarten eine Krise im Bondmarkt.
Panik bei Investoren: China stoppt Handel mit Staatsanleihen

Mehr zum Thema:  
China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesischen Behörden haben am Donnerstag erstmals den Handel mit Terminkontrakten für Staatsanleihen stoppen müssen, berichtet das Wall Street Journal. Der Maßnahme vorangegangen war eine aufkommende Panik unter Investoren. „Panische Investoren haben Wertschriften verkauft, weil sie glaubten, dass der lange, Kredit-genährte Boom sich angesichts des schwächer werdenden Wachstums, der Kapitalflucht und der zahlreichen Blasen in Anlageklassen dem Ende zuneigt“, schreibt das Wall Street Journal.

Zuvor waren die Terminpreise zehnjähriger chinesischer Staatsanleihen innerhalb weniger Stunden um 2 Prozent gefallen. Dabei handelte es sich um den größten Tagesverlust, welcher jemals registriert wurde. Der Handel wurde erst wieder aufgenommen, als die Zentralbank offenbar rund 22 Milliarden US-Dollar in den Markt für kurzfristige Papiere gepumpt hatte. Der Tagesverlust vom Donnerstag ist Teil eines Abwärtstrend bei den Preisen chinesischer Anleihen, welcher Ende November eingesetzt hatte, berichtet der Finanzblog Zerohedge. Dazu beigetragen habe auch die Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve, den Leitzins anzuheben, weil dadurch Gelder in den Dollarraum abgeflossen seien.

„Die Leute haben begriffen, dass die Anleihen-Blase zu groß ist. Der Anleihemarkt in China ist auf ganzer Front unter Druck“, wird ein Analyst zitiert. Zwar ist der Markt für chinesische Staatsanleihen fest in der Hand von Chinesen, Zerohedge geht jedoch davon aus, dass die sinkenden Anleihepreise und im Gegenzug steigende Renditen nicht nur der kreditgetriebenen Wirtschaft Chinas schwer schaden könnten, sondern dies wiederum ein großes Risiko für die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte darstelle.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China >

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...