Politik

Staatsanwalt fordert Freispruch für IWF-Chefin Lagarde

Der Staatsanwalt fordert Freispruch für IWF-Chefin Lagarde. Ihr wird vorgeworfen, Steuergelder verschwendet zu haben.
16.12.2016 01:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Prozess gegen IWF-Chefin Christine Lagarde im Zusammenhang mit einer Millionen-Zahlung an den Unternehmer Bernard Tapie hat sich die Staatsanwaltschaft für einen Freispruch ausgesprochen. Die Ergebnisse der Anhörung hätten die "sehr schwachen" Anschuldigungen gegen die 60-Jährige nicht untermauert, sagte Generalstaatsanwalt Jean-Claude Marin am Donnerstag in Paris laut Reuters. Lagarde wird fahrlässiges Verhalten im Amt als frühere französische Finanzministerin vorgeworfen, was zu einer missbräuchlichen Zahlung öffentlicher Gelder geführt haben soll. Lagarde weist ein Fehlverhalten zurück. Marin sprach sich dafür aus, das Verfahren einzustellen. "Madame Lagarde kann keinerlei strafbare Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden", sagte Philippe Lagauche, ein weiterer Vertreter der Staatsanwaltschaft.

Die heutige Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat wiederholt versichert, sie habe bei dem Vorfall 2008 und auch sonst stets im Interesse des Staates gehandelt und sich an das Gesetz gehalten. Mit einem Urteil wird am Montag gerechnet. Bei einer Verurteilung drohen Lagarde eine Strafe von 15.000 Euro und bis zu einem Jahr Haft. Dies könnte ihre Funktion als IWF-Chefin infrage stellen.

Das Verfahren vor dem Gerichtshof der Republik sollte die Rolle Lagardes bei der Zahlung von 400 Millionen Euro aufklären. Das Geld war Tapie als Schadenersatz zuerkannt worden. Damit sollten Verluste ausgeglichen werden, die ihm 1992 beim Verkauf von Adidas -Anteilen entstanden sein sollen. Nach Tapies Ansicht wurde er von dem heute nicht mehr bestehenden staatlichen Institut Credit Lyonnais dazu gebracht, die Anteile deutlich unter Wert zu verkaufen. Im Dezember 2015 wurde Tapie zur Rückzahlung der Summe verurteilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...