Politik

EU-Deal mit der Ukraine könnte an Niederlande scheitern

Der niederländische Premier Mark Rutte will versuchen, den EU-Deal mit der Ukraine durchzuwinken - obwohl er in einer Volksabstimmung abgelehnt worden war. Politische Beobachter fürchten, dass die Missachtung der Wähler die rechten Parteien massiv stärken würde.
17.12.2016 01:32
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zukunft des Assoziationsabkommens zwischen der EU und der Ukraine ist ungewiss, da der niederländische Premier Mark Rutte die Unterstützung der Oppositionsparteien in seinem Land benötigt.

Die Niederlande ist das letzte Land in der EU, das das Abkommen noch ratifizieren muss, bevor es in Kraft tritt. Die Ratifizierung scheiterte, als im April die niederländischen Bürger im Rahmen eines Referendums gegen das Abkommen stimmten.

Aufgrund dieser Situation hat Rutte am Donnerstag auf einem EU-Treffen mit den übrigen Staats- und Regierungschefs der EU vereinbart, dem Abkommen eine spezielle niederländische Erklärung beizufügen. Die ukrainische Regierung zeigt sich erfreut über diesen Kompromiss. Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko begrüßte den niederländischen Kompromiss in einem Kommentar auf Facebook, den er am Freitag veröffentlichte. „Wir fordern die Niederlande auf, die entsprechenden Verfahren einzuhalten, um ein rasches Inkrafttreten des Vertrags zu gewährleisten“, so Poroschenko.

Die diesbezügliche niederländische Gesetzesvorlage muss jedoch von beiden Parlamentskammern genehmigt werden. Rutte hat keine Garantie, dass er eine Mehrheit erhalten wird, vermutet der EUObserver. Das Unterhaus sollte Rutte am wenigsten Schwierigkeiten bereiten, da seine Koalition dort 75 von 150 Sitzen hat und nur insgesamt 76 Stimmen braucht, um eine Mehrheit zu erzielen. Im niederländischen Senat sehen die Kräfteverhältnisse anders aus. Dort hat die Regierungskoalition nur 21 von 75 Sitzen. Sogar mit den Stimmen der pro-europäischen D66-Partei, die das Assoziationsabkommen zwischen der EU und der Ukraine unterstützt, hätte die Regierungskoalition sieben Stimmen zu wenig.

In den vergangenen Wochen hat Rutte versucht, bei der zweitgrößten Partei im Senat, Christen Democratisch Appèl (CDA), um Unterstützung zu werben.

Doch der CDA-Chef des Unterhauses, Sybrand Haersma Buma, hatte sich bisher klar gegen das Assoziationsabkommen zwischen der EU und der Ukraine ausgesprochen. Mit Hinweis auf das Ergebnis des Referendums im April sagte er, dass es falsch sei, die Wahl der Menschen zu ignorieren, und mit dem ursprünglichen Plan fortzufahren. Die CDA werde mit einer großen Wahrscheinlichkeit gegen Ruttes Gesetzesvorlage stimmen. Im Senat hingegen „wird jeder sein eigenes Urteil“ fällen. Ruttes Hoffnung besteht darin, dass er sieben von zwölf Senatoren der CDA überzeugen kann.

Auf einer Pressekonferenz nach dem EU-Gipfel am Donnerstag sagte der EU-Ratsvorsitzende Donald Tusk (EVP): „Die Ratifizierung ist nicht nur für die Ukraine wichtig, sondern auch für die geopolitische Stellung und Glaubwürdigkeit Europas. Wir zählen auf unsere niederländischen Kollegen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...