Finanzen

Venezuela stoppt Bargeld-Rationierung wegen Unruhen

Nach schweren Ausschreitungen verschiebt Venezuela die geplante Ausmusterung der 100-Bolivar-Noten. Der Nachschub an neuen Banknoten werde sabotiert, so Präsident Maduro.
19.12.2016 01:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach gewaltsamen Protesten behält die wichtigste Banknote Venezuelas, der 100-Bolivar-Schein, zunächst ihre Gültigkeit. Präsident Nicolas Madura gab den 100-Bolivar-Schein (etwa 9,60 Euro) am Samstag bis zum 2. Januar wieder frei, berichtet Bloomberg. Seine überraschende Ankündigung, den Schein diese Woche aus dem Verkehr zu ziehen bevor neue größere Banknoten im Umlauf waren, hatte zu Bargeldengpässen und infolge dessen zu Plünderungen und schweren Ausschreitungen in mindestens sechs Städten geführt. Dabei wurde mindestens ein Mensch getötet.

Etwa 40 Prozent der Venezolaner verfügen über kein Bankkonto. Sie können daher keine elektronischen Transaktionen vornehmen und sind auf Bargeld angewiesen. Der aktuelle Engpass führt dazu, dass sie weder Nahrungsmittel noch Benzin, geschweige denn Weihnachtsgeschenke einkaufen können.

Offiziell ist der 100-Bolivar-Schein seit Donnerstag nicht mehr gültig. Auf dem Schwarzmarkt hat er nur einen Wert von vier US-Cents. Seine Abschaffung bezeichnete Maduro als notwendigen Schritt im Kampf gegen Mafia-Banden an der Grenze zu Kolumbien.

In einer Ansprache sprach er am Samstag von einem Sabotageakt von Feinden aus dem Ausland. Deshalb seien drei Flugzeuge mit den neuen 500-, 2000- und 20.000-Bolivar-Scheinen nicht rechtzeitig angekommen. „Wir sind Opfer einer internationalen Sabotage, weswegen die neuen Scheine – welche gedruckt wurden – nicht nach Venezuela gebracht werden können“, wird Maduro von Bloomberg zitiert.

Venezuela leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise. Es herrschen Lebensmittelknappheit und eine extreme Inflation. Der Verfall des Ölpreises zehrt massiv an den Staatseinnahmen des Opec-Mitglieds.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...