Politik

Merkels Top-Berater soll in den USA herausfinden, wie es weitergeht

Lesezeit: 2 min
19.12.2016 00:56
Die Bundeskanzlerin schickt ihren Sicherheitsberater zu einer Fact-Finding-Mission in die USA.
Merkels Top-Berater soll in den USA herausfinden, wie es weitergeht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) schickt nach einem «Spiegel»-Bericht ihren außenpolitischen Berater in die USA, um Mitarbeiter des künftigen Präsidenten Donald Trump zu treffen. Anfang der Woche reise Christoph Heusgen nach New York, wo er unter anderem Trumps designierten Nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn treffen wolle. Ein Sprecher der Bundesregierung bestätigte am Samstag lediglich, dass Heusgen Anfang der Woche zu Gesprächen in die USA fliegt.

Es wird erwartet, dass Heusgen von Flynn eine erste Einschätzung der geopolitischen Pläne der US-Regierung erhält. Diese dürften jedenfalls einen konfrontativen Kurs mit dem Iran beinhalten. Ob sich daraus zwangsläufig eine Entspannung mit Russland ergibt, wie die dpa und der Spiegel eine Einschätzung aus der Bundesregierung zitieren, ist keineswegs gewiss. Tatsächlich muss sich in den USA erst einmal herausstellen, wer sich durchsetzt: Die Neocons mit ihrem harten Anti-Russland-Kurs, dem sich die Bundesregierung in den vergangenen Jahren angeschlossen hat; oder die Merkantilisten, die mit Russland Geschäfte machen wollen.

Beobachter rätseln, warum Merkel gemeinsam mit dem scheidenden Präsidenten Barack Obama darauf gedrungen hat, die EU-Sanktionen gegen Russland noch im Dezember zu verlängern. Es ist eher nicht anzunehmen, dass diese Entscheidung mit Trump abgestimmt war. Die Entscheidung würde der US-Wirtschaft nützen, sollte sich die US-Regierung entschließen, mit Russland zu kooperieren. Den EU-Staaten stehen jedenfalls weitere Milliarden-Verluste ins Haus.

Interessant ist in diesem Zusammenhang die Aussage des CDU-Außenpolitikers Norbert Röttgen: Röttgen warnte in der FAZ davor, dass Russland und die Türkei eine gesonderte Absprache über Syrien treffen könnten. «Eine der gefährlichsten Entwicklungen ist ein russisch-türkisches Arrangement in Syrien», sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Hier drohe «ein weiteres diplomatisches Desaster für den Westen».

Auch Röttgen dürfte noch nicht genau wissen, wohin die Reise mit Trump geht: Denn auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich bereits positiv über Trump geäußert. Erdogan kämpft noch mit den Folgen des Putschversuchs, hinter dem die türkische Regierung den in den USA lebenden Prediger Gülen vermutet. Es ist denkbar, dass Trump Gülen ausliefert - und damit eine Achse Washington-Moskau-Ankara entsteht - bei der Deutschland außen vor und damit in der Außenpolitik und in den Wirtschaftsbeziehungen deutlich eingeschränkt wäre.

Flynn dürfte Heusgen sagen, dass Deutschland einem möglichen Anti-Iran-Kurs folgen müsste - schon wegen der geschichtlichen Verpflichtung gegenüber der israelischen Regierung. Israels Premier Benjamin Netanjahu hatte bereits positiv abgemerkt, dass Trump einen harten Kurs gegen den Iran fahren könnte. Netanjahu hat das Verhältnis zu Russland übrigens sehr verbessert - Moskau und Jerusalem arbeiten in Syrien eng zusammen.

Heusgen, der eigentlich Wirtschaft studiert hatte, hat sich in den vergangenen Jahren stark mit Sicherheitsthemen beschäftigt. Auf dem Höhepunkt des Vertrauensverlustes im deutsch-amerikanischen Verhältnis während der NSA-Affäre verhandelte er mit Obamas damaliger Chefstrategin für Europa, Karen Donfried, über ein «No spy»-Abkommen - zu dem es nie kam. Eine von Heusgens schlechteren Erfahrungen, wie die dpa höflich anmerkt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...