Politik

Russland und Türkei halten an Kooperation in Syrien fest

Russland und die Türkei wollen sich auch nach dem Mord am russischen Botschafter in Ankara nicht von einem gemeinsamen Weg in Syrien abbringen lassen.
20.12.2016 01:51
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz des Mordes am russischen Botschafter in der Türkei werden sich die Außenminister Russlands, der Türkei und des Iran am Dienstag in Moskau treffen, um über das weitere Vorgehen in Syrien zu beraten.

Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu gab am Montagnachmittag über den Kurznachrichtendienst Twitter bekannt, dass bisher 20.000 Menschen aus Ost-Aleppo in die Gebiete, die von der „Opposition“ kontrolliert werden, evakuiert wurden.

Anna Glazova vom Russian Institute of Strategic Research (RISI) sagte der Nachrichtenagentur Tass: „Dieses Treffen wird ein neues Format der Verhandlungen über Syrien verkünden, an dem die Konfliktparteien in Syrien direkt beteiligt sei werden, und wo die US-Regierung keine direkte Rolle spielen wird (…) Russland beginnt damit, direkt mit den in Syrien kämpfenden militanten Kämpfern zu sprechen, die die Bereitschaft zeigen, ihre Waffen niederzulegen. In der Tat ist dies ein weitaus effektiveres und zuverlässigeres Format, das uns den Frieden näher bringt und das Land ohne überflüssige, leere und sinnlose Verhandlungen rekonstruiert.“

Zur aktuellen Syrien-Politik der USA sagt Glazova: „Die ausgehende US-Regierung versucht, Schritte zu ergreifen, die die ohnehin schlechte Situation weiter verschlechtern, während die künftige US-Regierung ihre Absicht zur Zusammenarbeit mit Russland in Syrien um im Nahen Osten im Allgemeinen erklärte. Dies hat Russland und allen Ländern der Region gezeigt, dass es in diesem Stadium keinen Sinn macht, mit den Vereinigten Staaten zu sprechen.“

RISIS-Analystin Jelena Suponina sagte der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik: „Russland hat das Unmöglich möglich gemacht und einen Dialog zwischen der Türkei und dem Iran aktiv herbeigeführt. Die Einigung in Bezug auf Aleppo ist ein erstes klares Zeichen dafür. Dies wurde aufgrund der Vermittlung Russlands erreicht.“

Am Dienstag sollen sich neben den Außenministern Russland, der Türkei und Iran, auch die Verteidigungsminister der drei Staaten in Moskau treffen, berichtet die Nachrichtenagentur Ihlas.

Der türkische Analyst Serhat Güvenç sagte Voice of America, dass das Verhältnis zwischen Russland und der Türkei immer noch gestört werden könnte. Diese Alternative käme dann in Betracht, wenn die türkische Armee und die syrische Armee sich in Nordsyrien gegenüber stehen würden. Güvenç wörtlich: „Nur unter der Bedingung, dass dies passiert, würde es im Vergleich zur vergangenen Abkühlung der Beziehungen zu einer noch schwereren Konfrontation zwischen Russland und der Türkei kommen. Wenn die Türkei und Syrien zu Provokationen zurückgreifen, würde das regionale Kriegspotenzial steigen.“

Russlands Präsident Wladimir Putin hat nach der Ermordung des russischen Türkei-Botschafters Andrej Karlow eine intensive Suche nach den Drahtziehern angekündigt. «Wir müssen wissen, wer die Hand des Mörders führte», sagte er nach Angaben der Agentur Interfax am Montag in Moskau. Als Antwort auf den Mord werde Russland seinen Kampf gegen den Terror verstärken. «Die Banditen werden es zu spüren bekommen.»

Putin ordnete die Bildung einer Ermittlergruppe an, die gemeinsam mit türkischen Behörden die Bluttat untersuchen soll. Der Mord sei eine Provokation, die das zwischenstaatliche Verhältnis stören soll.

Gemeinsam mit Außenminister Sergej Lawrow und den Geheimdienstchefs Sergej Naryschkin und Alexander Bortnikow beriet der Präsident über die weiteren Schritte. Ähnlich wie Putin äußerte sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan fast zeitgleich in einer TV-Ansprache.

Sondakika.com zitiert dem türkischem Außenminister Mevlüt Cavusoglu: „Dieser Anschlag zielt auf die türkisch-russischen Beziehungen ab. Sowohl die russische Seite als auch wir unterstreichen dies. Diese Art von hinterhältigen Anschlägen kann unsere Beziehungen nicht beschädigen. Ich möchte meinem Freund Sergej Lawrow und unserem befreundetem russischen Volk unser Beileid aussprechen“

The Independent zitiert den russischen Präsidenten Wladimir Putin: „Der Angriff auf den russischen Botschafter ist eine gezielte Provokation gegen die Fortschritte, die die Türkei und Russland in Syrien erreicht haben. Die Antwort darauf ist die Verstärkung des Kampfs gegen den Terrorismus.“ Die Türkei und Russland werden den Anschlag gemeinsam untersuchen, zitiert die TASS Putin.

Erdogan sagt nach Angaben von sondakika.com zum Anschlag: „Das ist eine Provokation, um die Normalisierung der Beziehungen zwischen Russland und der Türkei zu zerstören. Wir werden eine russisch-türkische Kommission zur Untersuchung des Anschlags einrichten.“

Die Türkei hat bestätigt, dass der russische Botschafter von einem ehemaligen Mitglied der türkischen Spezialkräfte der Polizei getötet wurde. Der Mann soll laut dem russischen Staatssender RT aus der Polizei entlassen worden sein, weil er verdächtigt wurde, mit dem Gülen-Netzwerk zusammengearbeitet zu haben. Die türkische Regierung hält die Gruppe des früheren Erdogan-Freundes Fetullah Gülen für verantwortlich für den Putschversuch und verfolgt sie als "Terrorgruppe".

Interessant ist in diesem Zusammenhang die Berichterstattung von RT International: Der Sender brachte am Abend nach dem Mord zahlreiche Interviews mit US-Experten, die sich alle sehr negativ über die Türkei äußerten. Ihr Tenor: Erdogan habe die Islamisten stark gemacht, er habe sein Land nicht im Griff und könne die öffentliche Ordnung nicht sicherstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...